home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / geschaef / ds0579 / hpack.exe / HAUSBUCH.TXT < prev    next >
Text File  |  1993-03-03  |  90KB  |  2,400 lines

  1. PC-Hausverwaltung-Shareware-Programm. Version H/93
  2.  
  3. Hardwarevoraussetzung:
  4. 1. PC mit mindestens 640KB Speicher
  5. 2. Festplatte mindestens 2MB freien Speicher
  6. 3. 1 Disk/Laufwerk für die Daten.
  7.    Empfehlung: 3½/1.44MB für die Daten.
  8.  
  9. Installation:
  10. 1. Legen Sie die Programm-Diskette in Laufwerk A.
  11. 2. Aktivieren Sie Laufwerk A.
  12. 3. Geben Sie INHAUS ein.
  13.  
  14. Das Install-Programm richtet dann auf Ihrer Festplatte
  15. das Verzeichnis "FELLH" ein und kopiert alle nötigen
  16. Dateien nach dort.
  17. Sie starten das Programm im Verzeichnis "FELLH" mit
  18. "HAUS" oder HAUS.EXE. Alles weitere in der Dokumentation.
  19.  
  20. Programmnutzung:
  21. Sie können das Programm mit seinen vielen Möglichkeiten
  22. ca 3 Monate ausgiebig testen und müssen es dann regist-
  23. rieren lassen. Nach der Registrierung bekommen Sie die
  24. neueste Programm-Version mit dem Handbuch. Vom
  25. Registrierungszeitpunkt bekommen Sie ein Jahr kostenlos
  26. UPdate's der neuesten Programmversion.
  27. Weiter erhalten Sie den Software-Katalog vom Software-
  28. Haus.
  29.  
  30. Einige Beispiele: PC-Soft-Taschenrechner
  31.                   Harddisk-Selector
  32.                   Marketing-Programm
  33.  
  34. Wenn Ihnen das Programm gefällt und Sie es weiter nutzen
  35. wollen, lassen Sie es bitte registrieren.
  36. Sie helfen damit die Shareware-Idee (Programme vor dem
  37. dem Kauf ausgiebig testen zu können) zu erhalten, indem
  38. Sie durch Ihre Unterstützung den Programmierern die
  39. Programmentwicklung gestatten.
  40.                                             Vielen DANK!
  41.  
  42. Nutzungsbestimmungen registrierter Programme:
  43. Registrierte Programme dürfen werder weiter gegeben,
  44. noch verkauft werden.
  45.  
  46. Registrierung:
  47. Die Registrierung kostet DM 65.-- plus Mwst(15%) = DM 74.75
  48. Der Betrag kann als Vorauszahlung mit Verrechnungsscheck
  49. bezahlt werden, oder wird per Nachnahme mit Gebühr er-
  50. hoben.
  51. Den Registrierungsantrag finden Sie in der LIESMICH-
  52. Datei. Sie können das Formblatt laden, ausfüllen und
  53. dann ausdrucken lassen.
  54.  
  55. Software Garantie:
  56. Fell-Software gibt KEINE GARANTIE irgendwelcher Art,
  57. WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, EINSCHLIEßLICH UNBE-
  58. GRENTZ ALLER GARANTIEEN DER VERWENDBARKEIT UND/ODER
  59. NICHTVERWENDBARKEIT FÜR IRGEND EINEN ZWECK.
  60. Fell-Software übernimmt KEINE VERPFLICHTUNG FÜR DEN
  61. GEBRAUCHSWERT DIESER SOFTWARE ÜBER DEN KAUFPREIS DIESER
  62. SOFTWARE-Diskette HINAUS.
  63. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST Fell-Software HAFTBAR FÜR
  64. JEDWEDE FOLGESCHÄDEN, EINSCHLIEßLICH ALLER ENTGANGENER
  65. GEWINNE UND VERMÖGENSVERLUSTE, ODER ANDERER MITTELBARER
  66. UND UNMITTELBARER SCHÄDEN, DIE DURCH DEN GEBRAUCH ODER
  67. DIE NICHTVERWENDBARKEIT DIESER SOFTWARE UND IHRER
  68. BEGLEITENDEN DOKUMENTATION ENTSTEHEN. DAS GILT AUCH WENN
  69. Fell-Software ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
  70. UNTERRICHTET WAR ODER IST.
  71. DAS PROGRAMM DARF NUR UNTER ANERKENNUNG DIESER GARANTIE-
  72. BESTIMMUNG IN BETRIEB GENOMMEN WERDEN.
  73.  
  74. Anschrift des Software-Haus:
  75.                             Fell-Software
  76.                             Postfach 225
  77.                             Tel./Fax 06373/3361
  78.                             6796 Schönenberg/K1.
  79.  
  80.  
  81. Copyright: Leo Fell
  82.            Postfach 225
  83.            6796 Schönenberg/K1
  84.  
  85.  
  86.  
  87.                    Inhaltverzeichnis
  88.                    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
  89.                                                  Seite
  90. Einleitung ......................................    3
  91.  
  92. Abrechnungsbilanz ...............................   18
  93.  
  94. Abrechnungszusatz-Text ..........................   29
  95.  
  96. Abrechnung-Langzeit (jährlich) ..................   41
  97.  
  98. Abrechnungsmodus ................................   30
  99.  
  100. Adressenverwaltung ..............................   10
  101.     Adressen ändern .............................   11
  102.     Adressenliste sortieren .....................   12
  103.     Adressen suchen und listen ..................   11
  104.     Firmen-Adressen-Eingabe-Reihenfolge .........   11
  105.     Adressen-Kennzahl ...........................   45
  106.  
  107. Bankeinzugsliste ................................    8
  108.  
  109. Briefkopf eingeben ..............................   22
  110.  
  111. Calculator ......................................   38
  112.  
  113. Datenerfassung/Erstrechnung .....................   26
  114.  
  115. Erstrechnung bei Mieterwechsel ..................   43
  116.  
  117. Fehlermeldung ...................................    8
  118.  
  119. Forderungen/Erstattungen ........................   16
  120.  
  121. Formatieren / Sichern ...........................    9
  122.  
  123. Hausdaten-Bilanz ................................   25
  124.  
  125. Hausdaten-Erfassung .............................   13
  126.  
  127. Heizperioden-Abrechnung .........................   24
  128.  
  129. Mahntexteingabe .................................   21
  130.  
  131. Mahnwesen .......................................   20
  132.  
  133. Menüs / Masken ..................................    6
  134.  
  135. Mieterkonto-Pflege ..............................   19
  136.  
  137. Nebenkosten .....................................   16
  138.  
  139.  
  140.  
  141.  
  142.  
  143.                    Inhaltverzeichnis
  144.                    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
  145.                                                  Seite
  146. Pauschale Verbraucher ..........................    16
  147.  
  148. Programm-Bedienung .............................     6
  149.  
  150. Programm-Vereinbarung ...........................    4
  151.  
  152. Rechnungsnummernanalyse .........................   14
  153.  
  154. Startbeschreibung ...............................    5
  155.  
  156. Textteil ........................................   31
  157.     -Erfassung ..................................   31
  158.     -Briefseitenzahl ............................   32
  159.     -Statusfenster ..............................   33
  160.     -Kopieren/Verschieben .......................   34
  161.     -Bausteine ..................................   34
  162.     -Drucken ....................................   35
  163.     -Bezugszeile/Datum ..........................   35
  164.     -Speichern ..................................   36
  165.     -Druckbefehle und Kommentare ................   36
  166.     -Anredeform .................................   36
  167.     -Rückantwortschreiben .......................   36
  168.     -Formatieren ................................   37
  169.     -Briefkopf eingeben .........................   22
  170.     -Mahntexteingabe ............................   21
  171.  
  172. Wohnungsabrechnung ..............................   15
  173.  
  174. Wohnungsdaten-Erfassung .........................   13
  175.  
  176. Wohnungskaution .................................   22
  177.  
  178. Wohnung suchen und listen .......................   44
  179.  
  180. Wohnungsverbrauchsanalyse .......................   23
  181.  
  182. Zählerdateneingabe ..............................   17
  183.  
  184. Anhang - Menütafeln ...........................ab   45
  185.  
  186.                       Einleitung
  187.                       ==========
  188. Benötigt wird ein Computer mit mindesten 640-KBytes
  189. RAM-Speicherplatz, einer Festplatte mit 2MB freien
  190. Speicher, und einem Disketten-Laufwerk mit mindestens
  191. 720 KByte (Empfohlen 3½/1.44MB) für die Abrechnungs-
  192. daten.
  193. Das Programm ist modulisiert, so können schnell z.B.
  194. abrechnungsspezifische, induviduelle Abrechnungsmodule
  195. eingefügt werden.
  196. Durch die Pull-Down-Menü-Steuerung ist das Progamm
  197. leicht zubedienen, und erklärt sich weitgehend selbst.
  198. Sie bringen die Lichtmarke zu den Menü-Feldern und
  199. aktivieren mit der ENTER-Taste.
  200. Von den meisten Eingabe-Feldern können mit der
  201. <F10>-Taste kurze Programmhilfen eingeblendet werden.
  202.  
  203. Es können je Haus bis 999 Wohnungen verwaltet werden.
  204. Das Haus wird erfaßt, und die Daten in die Hausdatei
  205. eingetragen.
  206.  
  207. Die Daten der einzelnen Wohnungen werden nacheinander,
  208. automatisch erfragt und in die jeweilige Wohnungsdatei
  209. geschrieben.
  210.  
  211. Die Mieteradressen-Daten werden in einer Adressendatei
  212. verwaltet.
  213. Die Abrechnung ist normal monatlich. Es kann aber auch
  214. problemlos zwischenzeitlich abgerechnet werden.
  215. Die jährliche Abrechnung, für die Abrechnungsart 2,
  216. übernimmt ein Langzeit-Modul.
  217.  
  218. Nicht vermietete Zeiträume werden der Hauseigner-
  219. Adresse angelastet.
  220. Zähler und pauschalerfaßte Verbraucher werden
  221. verrechnet.
  222.  
  223. Jeder Mieter erhält eine Mieter-Konto-Nummer, diese
  224. wird überwacht und von einem Mahnprogramm begleitet.
  225. Es werden sowohl Zähler, als auch pauschale, Ver-
  226. braucherwerte erfaßt und verrechnet.
  227. Dem Mieter wird nach jeder Abrechnugsperiode eine
  228. Rechnung/Quittung ausgedruckt. Der Rechnung kann ein
  229. induvidueller Text (bis 4 Zeilen) eingefügt werden.
  230. Sonst ist die Rechnungsform standartisiert.
  231. Die Abrechnungsdaten werden in einer Datei festge-
  232. halten, und stehen bei der nächsten Abrechnung als
  233. Zähler- bzw. Pauschalanfangswerte zur Verfügung.
  234. Dem Mieter wird ein Konto eingerichtet, welches später
  235. automatisch belastet wird.
  236. Nach Eingang der Mieteinnahmen werden diese auf die
  237. jeweiligen Konten gegen gebucht.
  238. Säumigen Mieter schreibt ein Mahnprogramm nach einer
  239. Zeit ein Erinnerungsschreiben. Hartnäckigen Miet-
  240. schuldnern folgen dann 3 Mahnschreiben, bis ein
  241. Rechtshilfeersuchen an eine Rechtsabteilung gedruckt
  242. wird.
  243. Das Mahnprogramm erstasttet Mieterguthaben automatisch
  244. bei Bankeinzug, bzw druckt eine Gutschrift.
  245. Die Mahnungen-Bilanz zeigt die Außenstände, Erstat-
  246. tungsbeträge,Mahnungenzahl usw.
  247.  
  248. Bankeinzug wird berücksichtigt. Der Bank wird eine
  249. Einzugs/Erstattungsliste gedruckt.
  250.  
  251. Ein hausabrechnungsspezifisches Modul kann die Heiz-
  252. periodenabrechnung übernehmen. (Option)
  253. Natürlich können Bilanzen über die verschiedensten
  254. Abrechnungszeiten gezogen werden.
  255. Ein Programmteil formatiert die Datendisketten. Ein
  256. anderer ist für die Datensicherung, möglichst nach
  257. jeder Abrechnung, zuständig.
  258. Ein Text-Modul übernimmt die Korrespondenz.
  259.  
  260.                  Programmvereinbarung
  261.                  ====================
  262. Das folgende gilt als vereinbart:
  263. Die Nebenkosten werden für den zurückliegenden Abrech-
  264. nungszeitraum, die Miete jedoch für den kommenden Monat
  265. berechnet. (Mietvorauszahlung).
  266.  
  267. Ist eine Wohnung nicht vermietet, werden die monat-
  268. lichen Belastungen der Adressen-Nr. 1  zu geschrieben.
  269. Das bedeutet:
  270. Unter der Adressen-Nr. 1 muß die Hausherren-Adresse
  271. eingetragen werden.
  272.  
  273. Unter  Adressen-Nr.2 muß die Rechtsabteilung für
  274. spätere Mahnverfahren eingegeben werden.
  275.  
  276. Unter Adressen-Nr.3 muß die Bankadresse eingeben werden
  277. die später die Bankeinzüge bearbeitet.
  278.  
  279. Vielleicht benötigen Sie noch eine oder zwei Aushänge-
  280. Adressen, für das Textprogramm. Die können Sie der
  281. Einfachheit wegen gleich anfügen. Das bleibt dann
  282. leichter im Gedächnis.
  283.    Für Aushänge-Adressen wählen Sie die Anrede "An".
  284. Damit wird vor die Information keine Anrede gedruckt.
  285.  
  286. Ansonsten sind Adressen-Nr. willkürlich und mit der
  287. Mieterkonto-Nummer identisch.
  288.  
  289. Die Datumseingabeform ist TT.MM.JJ oder 01.01.86
  290.  
  291. Alle Wohnungen müssen mindestens am Monatsende abge-
  292. rechnet werden.  Zwischenzeitliche Abrechnung (zB.Bei
  293. Mieterwechsel) ist jederzeit möglich.
  294.  
  295. Mit der Hilfetaste - F10 lassen sich von wichtigen
  296. Feldern Hilfstexte am unteren Bildschirmrand ein-
  297. blenden. Diese Texte verschwinden nach Tastendruck
  298. (wenn '[ T ]' am Zeilenende) , bzw nach ca 8 Sekunden,
  299. wieder.
  300.  
  301. ACHTUNG: Die ESC-Taste bricht den Programmlauf ab
  302.           und wechselt zum aufrufenden Menü.
  303.                    Startbeschreibung
  304.                    =================
  305. Außer ein wenig Respekt, fordert das Programm keine
  306. Pflege.
  307. Sie brauchen nicht ängstlich zu sein, es kann so leicht
  308. nichts passieren.
  309. Das Programm kann auch nach bisherigen Erfahrungen
  310. nicht abstürzen. Sollte es doch einmal geschehen, so
  311. starten sie das System einfach neu. Leider sind dann
  312. wahrscheinlich die zuletzt bearbeiteten Daten verloren.
  313. (zB. Bei einer Wohnungsabrechnung müßte die gerade
  314. bearbeitete Wohnung erneut abgerechnet werden). Eine
  315. Doppelabrechnung ist nicht möglich.
  316.  
  317. Sollte ein Austieg aber öfter geschehen und ein
  318. Gerätefehler ausgeschlossen sein, wäre ich Ihnen für
  319. eine kurze Nachricht mit genauer Fehlerbeschreibung
  320. dankbar.
  321.  
  322. Die Anschrift: Leo Fell
  323.                Postfach 225
  324.                6796 Schönenberg/K1
  325.                Tel./Fax 06373/3361
  326.  
  327. Dagegen sollten Sie die Datenträger (Disketten, Bänder
  328. usw) immer vorsichtig behandeln, und an einem sicheren
  329. Ort aufbewahren.
  330.  
  331. Nach der Programm-Installation geben Sie  "Haus"  ein.
  332. Nach kurzer Zeit erscheint auf dem Monitor der Haupt
  333. oder  Auswahlselektor.
  334.  
  335. Hier können Sie nun eins von zehn Programmteilen
  336. wählen.
  337.  
  338. Nun beachten Sie die Start-Reihenfolge und tun
  339. -1. ...... einige Disketten formatieren
  340. -2. ...... die Firmenadressen aufnehmen (Reihenfolge
  341.            beachten)
  342. -3. ...... die Miteradressen eingeben
  343. -4. ...... Ihren Briefkopf kreiren
  344. -5. ...... die vier Mahntexte formulieren
  345. -6. ...... die Haus- und Wohnungsdaten erfassen.
  346.  
  347. Danach können Sie mit den monatlichen Mieterab-
  348. rechnungen beginnen. Danach die Mieter-Kontenpflege
  349. ausprobieren.
  350.  
  351. Später kommen das Mahnverfahren, die Langzeitabrechnung
  352. und die Bilanz-Module zum Einsatz.
  353.  
  354.                 Die Programm-Bedienung
  355.                 ======================
  356. Große Computerprogramme bestehen meistens aus ver-
  357. schiedenen Modulen die bei ihrem Aufruf eine bestimmte
  358. Arbeit übernehmen.
  359. Die Programm-Modulisierung erleichtert die Programm-
  360. wartung, und beschleunigt den Programmablauf.
  361. Daher benötigt der Anwender zunächst einen sogenannten
  362. "Selektor" um die einzelnen Module aufzurufen.
  363.  
  364. Hier eine Selektor/Menübeschreibung:
  365. Ein Menü zeigt Ihnen die Programmteile. Sie tragen die
  366. Namen ihrer Arbeitsbereiche.  Das Menü gestattet die
  367. Wahl jeweils eines der genannten Programmteile.
  368. Zur Programmwahl bringen Sie die Lichtmarke mit den
  369. Pfeiltasten zu dem Namensfeld und drücken die
  370. ENTER-Taste.
  371.  
  372. Es gibt ein Hauptmenü das 10 Programmteile zeigt, (zB.
  373. Adressen behandeln, Wohnungsaufnahme, Wohnungsab-
  374. rechnung usw.),
  375. -und Untermenüs: Hier wählen Sie zB. aus der Arbeits-
  376. pallette Adressenbehandlung, Adressen eingeben,
  377. Adressen suchen, Adressen listen, usw. aus.
  378.  
  379. Außerdem braucht ein Programm zur Datenaufnahme noch
  380. Masken.
  381.  
  382. Hier die Maskenbeschreibung:
  383. Eine Maske holt sich für den Programmteil die nötigen
  384. Daten, die es zur Berechnung oder Verwaltung der
  385. Programm-Ergebnisse braucht.
  386.  
  387. Bei der Adresseneingabe zB. Vor-, Nachname, Ort,
  388. Straße, usw. In der Geometrie Längen-, Breitenmaße zur
  389. Fächenberechnung.
  390. Die Maske zeigt in einer Liste alle Parameter und hat
  391. unmittelbar hinter diesen Parametern, Felder in die Sie
  392. die Werte dieser Fragen eingeben müssen.
  393.  
  394. Der Cursor wird mit der Tabulatortaste oder den Pfeil-
  395. tasten auf das nächste Eingabe-Feld gebracht.
  396. Wird von einer Maskenfeld-Frage <(J/N)  für Ja/Nein>
  397. verlangt und ist [ J ] vorgegeben, so genügt für Ja
  398. auch <ENTER>, bzw J, oder j.
  399. Wollen Sie die Frage mit <Nein> beantworten, müssen Sie
  400. jedoch <N, bzw. n> eingeben.
  401. Ist 'N' vorgegeben ist und Sie wollen die Frage
  402. bejahen, dann müssen Sie <J> oder <j> eingeben.
  403. Zur Verneinung genügt ENTER.
  404.  
  405. Dabei können Buchstaben groß oder klein geschrieben
  406. werden.
  407.  
  408. Die Datumseingabeform ist    TT.MM.JJ   oder   01.01.86
  409.  
  410. Sind auf einem Feld schon Daten vorgegeben und sollen
  411. diese Daten gelöscht bzw. geändert werden so geschieht
  412. das mit der Rückschritt-Taste. Danach können die neuen
  413. Daten eingegeben werden.
  414.  
  415. Mit der ESC-Taste können Sie aus jedem Programmteil
  416. aussteigen.
  417.  
  418. Hilfe-Taste F10
  419. Haben Sie den Cursor auf ein bestimmtes Maskenfeld
  420. gebracht und benötigen zur Wertnennung Hilfe, so
  421. drücken Sie einfach die F10-Taste. Es erscheint nun im
  422. unteren Bildschirmteil ein Hilfstext der Ihnen das
  423. Auffüllen des Maskenfeldes erleichtern soll.
  424. In den Masken gibt es noch Wechselfelder zum umschalten
  425. eines bestimmten Modus (z.B.  Abrechnungsart). Das Feld
  426. zeigt den eingestellten Modus. Umgeschaltet wird mit
  427. den Tasten <ALT+V/Z> für VOR/ZURÜCK.
  428.  
  429. Die Felder müssen natürlich spezifiziert sein.
  430. Es darf zB. beim Geometrie-Programm, im Feld "Länge"
  431. nur eine Zahl eingegegeben werden.
  432. Bei Zahlen erlaubt das Programm manchmal nur ganze
  433. Zahlen, oder legt eine Wertbegrenzung fest (zB. 1 -
  434. 999).
  435.  
  436. So dürfen Sie zB.  in das Feld der Adresseneingabe-
  437. Maske "Anrede", keine Zahl, sondern nur An, Herrn,
  438. Frau, Fam., oder Firma eingeben. Klein- oder Groß-
  439. buchstaben werden nicht unterschieden, sonst muß
  440. Übereinstimmung sein.
  441.  
  442. Beachten Sie bitte, daß die Anrede genau so ausgegeben
  443. wird wie Sie sie eingeben.
  444.  
  445. Die Feldeingabeüberwachung übernimmt natürlich das
  446. Programm.
  447. Es achtet auf die richtigen Feldeingabewerte. Verstößt
  448. der Programmbediener gegen diese Regeln so erscheint
  449. auf den untersten 2 Bildschirmzeilen eine Fehler-
  450. meldung. Gleichzeitig werden die Eingabemöglichkeiten
  451. genannt (zB."Zahl von 1 - 999") eingeben oder bei
  452. Anrede "Nur Herrn, Frau, Fam., Firma" eingeben.
  453. Nach ca. 5 Sekunden verschwindet die Fehlermeldung und
  454. die Maske fordert erneut eine parametergerechte
  455. Eingabe, bzw Sie werden zum Tastendruck aufgefordert.
  456. Ist die Eingabe diesmal richtig wird das nächste Feld
  457. geprüft.
  458. Sind alle Felder  OK  wird aus den Felddaten das
  459. Ergebnis berechnet.
  460.  
  461. Gelingt es in einer Maske einmal nicht den Cursor auf
  462. ein bestimmtes Feld zu bewegen, so kann dieses Feld ein
  463. Anzeigefeld sein, dessen Wert hier nicht geändert
  464. werden darf.
  465.  
  466. Sind Worte in einer Maske groß geschrieben, so soll das
  467. auf eine etwas geänderte Bedeutung hinweisen.
  468. Sind alle Menüfragen richtig beantwortet, drücken Sie
  469. die ENTER-Taste und das Programm wird fortgesetzt.
  470. Haben Sie wichtige Daten vergessen, erscheint eine
  471. Fehlermeldung, mit dem Hinweis auf die fehlenden oder
  472. falsch eingegeben Daten. Erst wenn Sie alles richtig
  473. beantwortet haben wird die Menüeingabe beendet, und
  474. Sie können im Programm fortfahren.
  475.  
  476.                      Fehleranzeige
  477.                      =============
  478. Gleichermaßen bei Bediener- und Systemfehlern zeigt
  479. das Programm, in den unteren zwei Zeilen des
  480. Bildschirms, eine Fehlermeldung mit Fehlerbeschreibung.
  481.  
  482. Es ergeht die Auforderung den Fehler zu beheben und
  483. danach eine Taste zu drücken (zB. Drucker einschalten).
  484. Nach dem Tastendruck wird das Programm fortgesetzt.
  485.  
  486. Oft wird eine Fehlermeldung ca. 6 Sekunden angezeigt
  487. und verschwindet dann automatisch wieder. Das Programm
  488. kehrt zur Maske zurück und Sie können hier den Fehler
  489. beseitigen.
  490.                    Bankeinzugsliste
  491.                    ================
  492. In den Abrechnungsmasken wird Bankeinzug (Ja/Nein)
  493. angezeigt.
  494.                        Wichtig:
  495. In die Adressendatei müssen die Bankdaten des Mieters
  496. eingetragen werden und die die Frage "Bankeinzug" mit
  497. <Ja> (im Kennzahl-Selector) beantwortet sein.
  498. N U R in diesem Fall werden die Abrechnungsdaten
  499. dieser Mieter, nach jedem Ende eines Abrechnungs- bzw.
  500. Mahnlaufes, in einer Bankeinzugs-/Erstattungsliste
  501. ausgedruckt.
  502.  
  503. Sind alle Wohnungen abgerechnet, so werden Sie gebeten
  504. den Drucker mit Papier zu versorgen und danach eine
  505. Taste zu drücken.
  506. Jetzt druckt das Programm Ihrer Bank eine Bankeinzugs-
  507. und Erstattungsliste.
  508.  
  509. Sie beinhaltet den Mieternamen, Bankverbindung, der
  510. Rechnungsnummer, Datum, Titel, und Abrechnungszeitraum.
  511.  
  512. Eine Druckwiederholung erhalten Sie durch ENTER auf dem
  513. Druckfeld.
  514.                            Formatieren
  515.                            ===========
  516. Haben Sie im Hauptmenü formatieren gewählt erscheint
  517. das Datensicherungsmenü.
  518. Hier können Sie den Programmteil Formatieren anwählen.
  519.  
  520. Dazu nehmen Sie sich neue Disketten, oder gebrauchte
  521. Disk mit wertlosen Daten.
  522. ACHTUNG: Die Daten gehen beim Formatieren immer
  523. verloren.
  524. Je nach Ihrer Geräteausstattung beantwoten Sie die
  525. Laufwerksfrage und geben die bereitliegende Disks in
  526. das bestimmte Laufwerk.
  527. Nun führt Sie das Programm, und fordert eventuell bei
  528. älteren Geräten zu einem Diskettenwechsel auf. Ist nach
  529. kurzer Zeit die Disk formatiert, so erscheint die Frage
  530. nach weiteren zu formatierenden Disketten, und Sie
  531. wiederholen das Spiel bis genügend Disk vorbereitet
  532. sind, um alle Wohnungs- Adressendaten aufzunehmen.
  533.  
  534. Manche Geräte zeigen beim formatieren englischsprachige
  535. Disketten-Wechselbefehle. Hier gilt:
  536. Die Sources Disk ist die Originaldiskette mit dem
  537. Betriebssystem.
  538. Die Destinations-Disk ist die zu formatierende
  539. Diskette.
  540.                      Datensichern
  541.                      ============
  542. Disketten sind empfindlich gegen Staub, magnetische
  543. Felder, große Temperaturunterschiede oder Bruch.
  544. Sie reagieren darauf mit Datenverlust. Da Datenverlust
  545. immer mit Ärger und Kosten verbunden ist, sollte man
  546. sich angewöhnen, nach jeder größeren Eingabe,
  547. mindestens nach jedem Arbeitstag, die Daten auf einen
  548. zweiten Datenträger zu sichern.
  549. Nach jeder Abrechnung fordert das Programm eine
  550. Datensicherung. Sie können mit <N> die Sicherung
  551. umgehen, bzw. mit ENTER erscheint das Sicherungs-Menü
  552.  
  553. Durch Pull-Down-Menü bzw. mit den Tasten <F1 - F4>
  554. können Sie angeben von wo nach wo Sie sichern wollen.
  555. F1 sichert Daten von Laufwerk A: nach Lw B:
  556. F2 sichert Daten von Disk in Lw A: nach einer Harddisk
  557. in Lw C:
  558. F3 sichert Daten von einer Harddisk in Lw C: nach Lw A:
  559. F4 sichert Daten von einer Harddisk in Lw C: zur
  560. Harddisk Lw D:
  561. Das Sicherungs-Programm arbeitet automatisch, Sie
  562. müssen nur immer genügend formatierte Disketten zur
  563. Hand haben.
  564. Das System fordert Sie bei Bedarf zum Diskettenwechsel
  565. auf, und formatiert nicht vor einem Sicherungslauf.
  566. Sie können sowohl mit den Sicherungscopyen, als auch
  567. mit den Originalen arbeiten, wenn es sich um die
  568. aktuellen Daten handelt. Manche Geräte zeigen beim
  569. sichern englischsprachige Disketten-Wechselbefehle.
  570. Hier gilt:
  571. Die Source-Disk ist die Originaldiskette.
  572. Die Destinations-Disk enthält die gesicherten Daten.
  573.              Adressenverwaltungs-Programm
  574.              ============================
  575. Das Programm kann vier Adressenlisten führen
  576.  1. Mieter-
  577.  2. Objektadressen (wird in diesem Programm nicht
  578.     gebraucht)
  579.  3. Hausverwaltungs/Firma
  580.  4. Frei wählbare Adressenlisten.
  581.  
  582. Ein sehr wichtiger Programmteil ist die Mieteradressen-
  583. verwaltung.
  584. Dem Mieter wird bei der Adressenaufnahme eine Nummer
  585. zugeteilt.
  586. Unter dieser Nr. wird dieser Mieter künftig vom System
  587. behandelt.
  588. Das System trägt in seine Dateien nur diese
  589. Adressen-Nr. ein und holt sich nach Bedarf den Namen
  590. aus der Adressenliste.
  591. Dadurch wird der Diskspeicherplatz klein gehalten.
  592. Die Adressendatei enthält neben der Anschrift, die
  593. Bankverbindung das Einzugsdatum, wie in der Maske
  594. beschrieben.
  595.  
  596.  Zur Adresseneingabe wählen Sie im Hauptmenü den Text-
  597. teil und dort Adressen-Handling.
  598.  
  599. Hier Wählen Sie mit:
  600. -1  = die Adresseneingabe.
  601. -2  = Adressen ändern
  602. -3  = Adressen listen, bzw. Adressenliste ausdrucken
  603.  
  604. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Betriebsart, so
  605. ergeht die Auffordererung die Haus-Daten-Disk in das
  606. Laufwerk <A> einzulegen.
  607. ACHTUNG: Das Programm kann nicht prüfen ob Sie die
  608. richtige Disk eingelegt haben, also aufpassen!
  609.              Diskette deutlich markieren.
  610. Bei der Adresseneingabe sehen Sie links 20 Adressen-
  611. parameter. Die Vorgabe Fam. im Antwortfeld "Anrede"
  612. können Sie wie alle Vorgaben ändern, in dem Sie den
  613. Cursor mit den Pfeiltasten auf das Fragefeld bringen,
  614. und dann mit der Rückschrittaste "Fam." löschen. Nun
  615. können Sie hier, wenn Sie keine Fehlermeldung riskieren
  616. wollen, nur die folgenden Namen eingeben: An, Herrn,
  617. Frau, Fam. oder Firma.
  618. Andere Eingaben sind in diesem Feld nicht möglich.
  619. Das Datum wird vom System gesetzt und ist immer das
  620. aktuelle.
  621. Auch die Adressen-Nr. wird vom System ermittelt, und
  622. kann von Ihnen nicht beeinflußt werden.
  623. Bitte beantworten Sie alle Masken-Fragen korrekt.
  624. Adressen-Kennzahl:
  625. Das Feld enthält kodiert die wichtigsten Adressen-Daten
  626. Wenn die Lichtmarke auf diesem Feld ist und Sie drücken
  627. die F10-Taste wird ein Kennzahl-Selctor eingeblendet.
  628. Sie geben in die Felder von links nach rechts die Woh-
  629. nungs-Nr., Erwachsenen- und Kinderzahl ein.
  630. Die nächsten Felder bedienen Sie mit den Pfeil(AUF/AB)-
  631. Tasten. Nach jedem Tastendruck wird die nächste
  632. Möglichkeit eingeblendet. Die Anzeige ist selectiert.
  633. Haben Sie alle Felder richtig eingestellt, drücken Sie
  634. ENTER. Der Selector verschwindet und Sie finden Ihre
  635. Einstellung kodiert im Kennzahl und Bankeinzugsfeld.
  636.  
  637. Ist Bankeinzug vereinbahrt so beantworten Sie die Frage
  638. mit <1>. Die Bankverbindung ist besonders wichtig (zB.
  639. für den Bankeinzug der Miete und Nebenkosten).
  640. Haben Sie die Fragen beantwortet, so drücken Sie die
  641. ENTER-Taste. Die Daten werden auf die Daten-Disk
  642. geschrieben.
  643. Es folgt die Programmfrage:
  644. Wollen Sie weitere Adressen eingeben?
  645. Mit ENTER oder <J> werden neue Daten gefordert.
  646. Mit <N> können Sie die Adresseneingabe beenden.
  647. Das Programm kehrt zum Hauptmenü zurück.
  648.  
  649.                  Adressendaten-ändern
  650.                  ====================
  651. Haben Sie sich für Adressenänderung entschieden und in
  652. einer kleinen Maske die Adressen-Nr. eingegeben,
  653. erscheinen die Adressendaten der zuvor eingegebenen
  654. Adressen- Nummer.
  655. Bringen Sie den Cursor auf die zu ändernde Antwort-
  656. felder, löschen Sie mit der Backspace-Taste die alten
  657. Daten und geben die neuen ein.
  658. Sie ändern nur die Maskenfelder deren Wert sich tat-
  659. sächlich geändert hat. (z.B.Bankverbindung)
  660. Sind alle Änderungen durchgeführt, drücken Sie Enter,
  661. damit werden die neuen Daten speichert.
  662.  
  663. Es folgt die Programmfrage: Wollen Sie weitere Adressen
  664. ändern?
  665. Mit ENTER oder <J> werden weitere Adressendaten
  666. geändert.
  667.  
  668. Das Programm verlangt zunächst die zu ändernde
  669. Adressen-Nr. und das Spiel beginnt von vorne.
  670.  
  671. Mit <N> können Sie die Adressendaten-Änderung beenden.
  672. Das Programm kehrt zum Hauptmenü zurück.
  673.  
  674.               Firmen-Adressen-Reihenfolge
  675.               ===========================
  676. Da viele Programmteile auf Firmen-Adressen-Nummern
  677. zugreifen, z.B. holt das Mahn-Modul die Firmen-Adr.Nr.
  678. zwei und erwartet dort die Adresse einer
  679. Rechtsabteilung um ein ergebnislos abgeschlossenes
  680. Mahnverfahren zu unterstützen.
  681.  
  682. Die Firmenadresssen-Eingabe-Reihenfolge ist:
  683.             1. Die Haus-/Firmenadresse
  684.             2. Rechtsanwalt-Adresse
  685.             3. Bankadresse der Firma
  686.             4. Ist  ein Anwenderspezifisches Heizungs-
  687.                abrechnungs-Modul eingebaut wird hier
  688.                der Firmenname der Heizkostenermittlung
  689.                eingeben.
  690. Um einen reibungslosen Programmlauf zu gewährleisten
  691. empfiehlt es sich die Firmenadressen zuerst komplett
  692. einzugeben.
  693.               Adressendaten suchen/listen
  694.               ===========================
  695. Nun gehört natürlich zu einer Adressenverwaltung auch
  696. eine aktuelle Adressenliste.
  697.  
  698. Das Modul wird ebenfalLs im Adressenselektor aktiviert
  699. und zeigt die Suchkriterien-Maske.
  700.  
  701. Alle 23 Such-Felder können gleichzeitig beschrieben
  702. werden. In diesem Fall würde das Programm exakt die
  703. Adresse suchen, die beschrieben wurde.
  704. Gewöhnlich sind es jedoch nur ein bzw. einige wenige
  705. Kriterien die gesucht werden, (zB PLZ  Von  -  Bis, der
  706. Familienname oder die Adressen-Nr.). Sie bedienen nur
  707. die Felder nach denen gesucht wird.
  708. Es genügt ein Buchstabe (z.B. Bei M im Namensfeld
  709. werden alle Namen mit dem Anfangszeichen 'M' gelistet).
  710.  
  711. Dann wählen Sie in der Grundzeile unten links in einem
  712. Wechselfeld den Anzeigemodus.
  713. Default ist eine einzeilige Bildschirmausgabe der
  714. allerwichtigsten Adressendaten.
  715.  
  716. Adressenausgabe:
  717. Möglich ist eine detailierte, oder eine einzeilige
  718. Bildschirmanzeige.
  719. Weiter ist eine unsortierte, zweizeilige Druckerausgabe
  720. der gefunden Adressendaten möglich.
  721.  
  722. Bei der kompletten Anzeige erscheint links die
  723. Adressenparameterliste und rechts davon werden die
  724. dazu gehörenden Daten gezeigt.
  725. Nach jedem Tastendruck erscheint der nächste Datensatz.
  726. Mit der ESC-Taste können Sie die Suche beenden.
  727. Für die Druckerliste werden Sie zur Druckervorbereitung
  728. aufgefordert. Das Programm gibt dann eine zweizeilige
  729. Liste aus und kehrt zum Hauptmenü zurück.
  730.  
  731.                 Sortierte-Adressenliste
  732.                 =======================
  733. Normalerweise wird die Adressenliste nach dem Namen
  734. sortiert ausgedruckt. Sie können aber jedes Adressen-
  735. feld als Sortierkriterium bestimmen. Dazu markieren Sie
  736. in der Suchmaske das erste Feldzeichen mit dem
  737. Fragezeichen '?'
  738. Beispiel: Sie wollen eine nach Ortsnamen sortierte
  739. Adressenliste drucken.
  740. Bringen Sie die Lichtmarke in der Suchmaske zum
  741. Ortsnamen-Feld und setzen an die erste Stelle ein
  742. Fragezeichen. Wenn Sie nun ENTER drücken wird die
  743. gesammte Adressenliste nach den Ortsnamen sortiert
  744. ausgedruckt.
  745. Wollen Sie die Ortsnamen einschränken (z.B. nur namen
  746. mit 'K') geben Sie nach dem Fragezeichen 'K' ein.
  747. Sie erhalten jetzt eine Ortsnamen sortierte Liste mit
  748. Adressen der mit 'K' beginnenden Ortsnamen ausgedruckt.
  749. Dem entsprechend können Sie auch andere Felder als
  750. Sortierfeld markieren.
  751.  
  752.                   Hausdaten-Erfassung
  753.                   ===================
  754. Wird im Hauptmenü die Haus/Wohnungserfassung gewählt,
  755. erscheint eine Maske mit 12 Fragen:
  756. 1. Der Hausname (kann 16 Zeichen lang sein).
  757. 2. Zahl aller im Haus befindlichen Wohnungen.
  758. 3. Die gesamte Wohnfläche in qm
  759. 4. Zahl aller im Hause wohnenden Erwachsenen.
  760. 5. Zahl aller hier lebenden Kinder.
  761. 6. Anzahl der zur Verfügung stehenden Garagen.
  762. 7. Grundstücksfläche.
  763. 8. Baujahr.
  764. Die folgenden Fragen nur beantworten, wenn ein
  765. Sondermodul zur automatischen zählerlosen Wasser-
  766. verbrauchsberechnung im Programm enthalten ist.
  767. 9.  Erwachsenenzahl
  768. 10. Kinderzahl.
  769. 11. Kinderprozentwert.  Gibt an mit wieviel Prozent ein
  770.     Kind im Verhältnis zum Erwachsenen bei der Wasser-
  771.     verbrauchsermittlung berücksichtigt wird.
  772.  
  773. Die untere Maskenleiste zeigt noch das automatisch
  774. ermittelte aktuelle Datum. Es kann nicht geändert
  775. werden. So läßt sich die letzte Hausdateneingabe
  776. kontrollieren.
  777. Die Hausdatei sollte bei jedem Mieterwechsel mit
  778. unterschiedlicher Personenzahl optimiert werden,
  779. damit die richtige Hausbewohnerzahl erfaßt ist.
  780.  
  781. Nachdem Sie die Felder gefüllt haben speichern Sie mit
  782. 'ENTER' ab. Das Programm fährt mit der Wohnungsdatener-
  783. fassungs fort.
  784.  
  785.                 Wohnungsdaten-Erfassung
  786.                 =======================
  787. Zur Wohnungsdatenaufnahme erscheint eine 37 Felder um-
  788. fassende Maske. Die ersten beiden Felder zeigen
  789. Hausname und Wohnungs-Nr.. Dann wird die Wohnfläche
  790. erfragt.
  791. Die folgenden 7 Felder lassen bis zu 6 Antworten, das
  792. Feld 37 (Freizeit) sogar 18 Antworten gleichzeitig, zu.
  793. Um die vielen Möglichkeiten ohne Handbuch richtig
  794. beantworten zu können ist ein Wechselfeld-Selektor
  795. eingebaut.
  796. Zunächst bringen Sie die Lichtmarke auf eines dieser 8
  797. Felder und drücken die 'F10-Taste', damit der Selektor
  798. erscheint.
  799. Nun ist es ganz einfach mit den Pfeiltasten (Auf/Ab)
  800. die einzelnen Parameter durchzublättern.
  801. Der angezeigte Wert ist automatisch aktiviert.
  802.  
  803. Mit den Pfeiltasten (rechts/links) wählen Sie das
  804. nächste Feld und verfahren hier genauso.
  805.  
  806. Im 8ten Feld können 18 Freizeitmöglichkeiten
  807. gleichzeitig aktiviert werden.
  808. Ein Beispiel: Es sind gute Wandermöglichkeiten vor-
  809. handen, Sie bringen mit den Pfeiltasten 'Wandern' zur
  810. Anzeige.
  811.  
  812.  
  813. Mit der 'J'-Taste wird Wandern aktiviert und das erste
  814. Zeichen der darunter stehenden 18stelligen Zahl wird
  815. eine '2'. Zum zurücksetzen drücken Sie 'N' und aus der
  816. '2' wird wieder eine '1'. Genauso verfahren Sie mit den
  817. restlichen 17 Möglichkeiten.
  818. Sind alle Felder richtig bedient kehren Sie mit ENTER
  819. zur Maske zurück, dabei werden die Werte in die Masken-
  820. Felder eingetragen.
  821.  
  822. In den Feldern wo (0/1) verlangt wird geben Sie '1' ein
  823. wenn z.B. eine Sauna vorhanden ist, sonst erhält das
  824. Feld eine '0', oder bleibt frei.
  825. Die übrigen Felder erhalten den entsprechenden Mengen-
  826. wert.
  827. -Die Quadratmeterzahl der Hobby-,Wirtschafts-, Praxis-,
  828.  Labor-, Wasch-, u.Kellerräume, sowie des zur Wohnung
  829.  gehörenden Gartens.
  830. -Verlangt wird das Bau- und das letzte
  831.  Renovierungsjahr.
  832.  
  833. Die jeweiligen DM-Beträge geben Sie für:
  834.                1. monatliche-Miete je qm-Wohnfläche,
  835.                2. monatliche Wohnungsmiete in DM ein.
  836.  
  837. Die Beträge der monatlichen Belastung und des
  838. Kaufpreises können  Sie eingeben. N U R müssen Sie
  839. unbedingt eingeben wenn ein Rentabilitätsberechnungs-
  840. Modul angehängt ist.
  841.  
  842. Das Datum wird automatisch eingeblendet und kann nicht
  843. geändert werden. So wird immer das letzte
  844. Änderungsdatum angegeben.
  845.  
  846. Nachdem Sie alle nötigen Daten richtig eingegeben
  847. haben, drücken Sie die ENTER-Taste.
  848.  
  849. Haben Sie wichtige Daten vergessen, erscheint eine
  850. Fehlermeldung mit dem Hinweis auf die fehlenden, oder
  851. falsch eingegeben Daten. Erst wenn Sie alles richtig
  852. beantwortet haben, wird die Maskeneingabe beendet.
  853.  
  854. Das Programm verarbeitet nun diese Daten und schreibt
  855. sie auf den Datenträger. Danach erscheint die gleiche
  856. Maske und erfragt sich die Daten der nächsten Wohnung
  857. bis alle Wohnungen erfaßt sind.
  858.  
  859.                     Rechnungsnummer
  860.                     ===============
  861. Das Feld Nr.32 der Maske-Nr.M 00 zeigt die Rechnungs-
  862. Nummer.
  863. Diese Rechnungs-Nr. besteht aus 11 Zahlen (z.B.
  864. 87001002003)
  865. Die Bedeutung von links nach rechts
  866. Pos. 1+2  = Jahr 87
  867. Pos. 3-5  = Adressen-Nr.001
  868. Pos. 6-8  = Wohnungs-Nr.002
  869. Pos. 9-11 = Beleg-Nr.003
  870. Die Rechnungs-Nr. wird vom System automatisch ermittelt
  871. und verwaltet.
  872.              Monatliche Wohnungsabrechnung
  873.              =============================
  874. Nach dem Sie im Hauptmenü die Wohnungsabrechnung
  875. gewählt haben, erscheint die Wohnungsabrechnungs-Maske.
  876. Bei der Ersterfassung müssen Sie jetzt alle
  877. Maskenfeld-Werte eingeben.
  878. Später hat die Maske die Rechnungsdaten der letzten
  879. Rechnung und zeigt sie an.
  880. Die Anfang- und Enddatums für NK und Miete sind vor-
  881. gegeben und brauchen nur aktualisiert werden.
  882. Achtung: Sie Können max einen Monat abrechnen.
  883.           d.h. die Abrechnungszeit muß sich innerhalb
  884.           eines Monats bewegen, sonst riskieren Sie
  885.           eine Fehlermeldung.
  886.  
  887. Wichtig: Das  <VON Datum>  brauchen Sie   N U R   bei
  888. der allerersten Wohnungsabrechnung eingeben. Bei allen
  889. späteren Abrechnungen holt das Programm automatisch das
  890. letzte Abrechnungsende.
  891. Geben Sie bei späteren Wohnungsabrechnungen ein
  892. Startdatum ein, so ermittelt und berücksichtigt das
  893. System immer das letzte Abrechnungsdatum.
  894.  
  895. Das Monatsende wird angezeigt, weiter wird der Miet-
  896. zahlzeitraum angezeigt (nächster Monat). Die letzten
  897. Werte können Sie ändern.
  898.  
  899. Die Wohnungsnummer wird angezeigt (sie kann zB. für
  900. eine Zwischenabrechnung geändert werden). Ansonsten
  901. werden alle Wohnungen nacheinander abgerechnet.
  902.  
  903. Ist bei einer Wohnung eine Endabrechnung (z.B. bei
  904. Mieterwechsel) nötig, wählen Sie im letzten Wechselfeld
  905. den entsprechenden Modus.
  906.  
  907. Weiter können Sie hier noch den Modus Erstrechnung,
  908. bei Mieterneueinzug, wählen (weiter unten beschrieben).
  909.  
  910. Die Abrechnungsmaske enthält u.a. folgende Felder:
  911. Mieterkurznamen, Mieterkonto-Nr, Abrechnungsart,
  912. Erwachsene- Kinderzahl, Wohnfläche usw.,
  913. Kaution, Teilmöbilierungsanteil, Bankeinzug.
  914.  
  915. Abrechnungsart:
  916. 1 = Miete plus Nebenkosten-(Zählerermittlung )
  917.     monatliche Verrechnung, ohne nachträgliche
  918.     Ausgleichsrechnung für die Nebenkosten.
  919. 2 = Miete plus Nebenkosten-(Zähler und Pauschale) mit
  920.     monatlicher Abrechnung.
  921.     NK-Vorschuß für einzelne Verbraucher mit jährlicher
  922.     Ausgleichsrechnung für einzelne pauschale Posten
  923.     (z.B. Heizperiodenabrechnung) möglich.
  924.     (Universal-Rechnung)
  925. 3 = Miete plus eines festen Nebenkostenbetrages.
  926.     ohne nachträgliche Ausgleichsrechnung.
  927. 4 = Miete inclusieve Nebenkosten.
  928. Bankeinzug: = 1.           0 = Rechnungsstellung
  929.  
  930. Diese Werte können geändert, oder für die neue
  931. Abrechnung übernommen werden. Ist die Adressen-Nr.
  932. falsch, (etwa durch Mieterwechsel), so bringen Sie den
  933. Cursor auf das Feld Wohnungs-Nr. und drücken ENTER ohne
  934. Nr.Eingabe. Das Adressen-Menü wird angezeigt.
  935. Sie können, wie unter Adresseneingabe beschrieben,
  936. verfahren. Das heißt: Sie können die neue Adresse
  937. eingeben, suchen, berichtigen usw.
  938. Nachdem Sie die richtige Adressen-Nr. gefunden haben
  939. gehen Sie zur Rechnungsmaske zurück und geben
  940. die Nr. im Adressen-Nr.-Feld ein.
  941. Mit ENTER müssen Sie dann diese Nr. aktivieren.
  942. Jetzt werden die Adressendaten angezeigt.
  943.                  Pauschale Nebenkosten
  944.                  =====================
  945. Die folgenden Felder zeigen die mehr oder weniger
  946. festen monatlichen Gebühren je Titel.
  947. Zubeachten sind bei den beiden Maskentitel Kaution und
  948. Zinsen die Vorzeichen (plus/minus +/-). Wird zB. einer
  949. dieser Titel erstattet, so geben Sie den Betrag mit
  950. einem Minuszeichen vor der Zahl ein.
  951.  
  952. Wohnungskaution wird in der Regel nur beim Einzug
  953. gefordert, und bei der Endabrechnung wieder zurück
  954. erstattet. Es kann aber auch anders verfahren werden.
  955. Alle Kautions- und Zinserstattungsbeträge werden mit
  956. dem minus <-> als Vorzeichen eingegeben.
  957. Viele Mieter zahlen am Monatsende einen festen Über-
  958. weisungsbetrag. Dieser Betrag wird hier im Feld
  959. "Überweis" eingegeben.
  960.  
  961.                Forderungen/Erstattungen
  962.                ========================
  963. Die Felder "Forderungen" und "Erstattungen" sind für
  964. einmalige Titel gedacht, und sollten einen kurzen
  965. Zusatztext erhalten (zB. Forderungsbetrag DM 50.-- für
  966. Kanalgeb. 1988).
  967.  
  968. Der Forderungsbetrag wird der Rechnung zuaddiert,
  969. während der Erstattungsbetrag subtrahiert wird. Es
  970. dürfen also hier keine Forderungen aus alten Rechnungen
  971. eingegeben werden.
  972. Doch werden Erstattungen gegen alte Rechnungen im
  973. "Erstattungsfeld" eingegeben.
  974.  
  975.                  Nebenkostenpauschale
  976.                  ====================
  977. Das Feld "Nebenkost" in der Abrechnungs-Maske verwaltet
  978. die Mietnebenkosten, wenn mit dem Mieter ein fester
  979. Nebenkostenbetrag vereinbart wurde, und keine
  980. sonstigen pauschalen oder Zähler- Nebenkosten oder
  981. Nachverrechnungen berücksichtigt werden.
  982. Das heißt: Dieses Feld wird nur benutzt, wenn ein
  983. fester Nebenkosten-Betrag mit dem Mieter vereinbart
  984. ist.
  985. Die Abrechnungsart wird in Feld vier gewählt.
  986. Zählererfaßte Verbraucher werden hier nicht berück-
  987. sichtigt.
  988.  
  989. Natürlich kann auch diese Regelung Ihren Wünschen
  990. entsprechend modifiziert werden.
  991.                       Zählerdaten
  992.                       ===========
  993. Grundsätzlich ist Verbraucher-Zählerverrechnung nur bei
  994. Abrechnungsart <1 + 2> möglich. Bei Abr.Art <3 + 4>
  995. bleiben Zählerstände unberücksichtigt.
  996.  
  997. Es können ohne spezielle Zähler-Module 5 Zähler
  998. verwaltet werden:
  999. Wasser,  Gas,  Elektro I,  Elektro II,  und Warmwasser.
  1000.  
  1001. Ist bei Abr.-Art 1 ein Anfangszählerstand in der Maske
  1002. ungleich 0, muß auch ein neuer, oder der gleiche
  1003. Zähler-Endstand eingegeben werden.
  1004. Bei der Abrechnungsart zwei wird der Endstand=Anfangs-
  1005. stand wenn keine Eingabe gemacht wird.
  1006. Ist der Anfangszählerstand gleich 0 oder leer so bleibt
  1007. der Zähler unberücksichtigt.
  1008. Das heißt: Soll ein Zähler berücksichtigt werden,
  1009. müssen Sie, neben den anderen Zählerparametern, einen
  1010. Anfangs- und den Endstand eingeben.
  1011.  
  1012. Wird im Gegensatz ein Zähler nicht mehr berücksichtigt,
  1013. so müssen Sie alle Zählerwerte löschen.
  1014.  
  1015. Die kritisierten Zählerstände werden differenziert und
  1016. mit den, über den Zählerständen angezeigten,
  1017. Einzelpreisen und Mehrwert- Steuersätzen multipliziert.
  1018. Alles wird später mit obigen Pauschalbeträgen
  1019. ausgedruckt und auf Diskette geschrieben.
  1020.  
  1021. Die Abrechnungsmaske zeigt noch die Abrechnungszeit an.
  1022.  
  1023. Wollen Sie dem jeweiligen Mieter einen individuellen
  1024. Text beigeben, so bringen Sie die Lichtmarke zum
  1025. Feld 'Zusatztext Ja/Nein' im rechte, unteren Masken-
  1026. rahmen und wählen mit (ALT + V/Z) den Zusatztextmodus.
  1027.  
  1028. Es erscheint eine Texteingabe-Maske mit dem
  1029. Mieternamen, und dem Verwendungszweck.
  1030. Sie können nun bis 4 Textzeilen eingeben (zB.
  1031. Kautionszinserstattung).
  1032. Dieser Kurztext wird nur dem gerade abgerechneten
  1033. Mieter ausgedruckt und wird nicht vom System weiter
  1034. erfaßt (ist also nur zur Rechnungserklärung).
  1035. Nach der Texteingabe drücken Sie ENTER und es erscheint
  1036. wieder die Abrechnungs-Maske.
  1037.  
  1038. Haben Sie alle nötigen Eingaben gemacht, so bringen Sie
  1039. die Lichtmarke zum Feld 'Drucken' und drüken ENTER.
  1040. Danach wird die Rechnung ausgedruckt.
  1041. Eine Druckwiederholung erreichen Sie mit ENTER im
  1042. Druckfeld.
  1043. ENTER-Druck im Speicher-Feld schreibt die Daten auf
  1044. die Wohnungs- und in die Mieter-Konten-Datei.
  1045. Sie stehen zur späteren Bilanz zur Verfügung.
  1046.  
  1047. Das System versucht nun die nächste Wohnung
  1048. abzurechnen.
  1049. Das wiederholt sich bis die Wohnungs-Nr- <0> ist, oder
  1050. alle Wohnungen abgerechnet sind, oder bis Sie mit ESC
  1051. die Frage nach der nächsten Wohnungs-Nr. beantworten.
  1052.  
  1053. Setzen Sie die Wohnungs-Nr. auf <0>, so wird die
  1054. automatische Abrechnung beendet. Es folgt die
  1055. Bankliste, und die Rechnungsbilanz.
  1056.  
  1057. ACHTUNG: Die ESC-Taste bricht den Programmlauf ab.
  1058.          Die gespeicherten Daten sind verloren.
  1059.  
  1060. Es erscheint das Start-Menü.
  1061.  
  1062.  
  1063.                    Abrechnungsbilanz
  1064.                    =================
  1065. Sind alle Wohnungen abgerechnet und die Bankeinzugs-
  1066. liste gedruckt, so zeigt sich die Abrechnungsbilanz.
  1067. Das System hat alle Ertrags- und Verbrauchskonten
  1068. summiert. Die erwarteten Mieteingänge bereit. Die
  1069. gesamten Zähler- Verbrauchswerte errechnet.
  1070. Die Mehrwertsteuerbeträge der zählerermittelten Ver-
  1071. braucher sind gesondert ausgewiesen.
  1072. Die Rechnungenzahl und die Bankeinzugszahl ist
  1073. ermittelt.
  1074. Die Maske zeigt für die Statistik unten eine Abrech-
  1075. nungsarten-Analyse. Es sind die vier Abrechnungsarten
  1076. summiert angezeigt.
  1077. Ferner sind noch die prozentualen Verhältnisse zusehen.
  1078.  
  1079. Alle Werte werden in einer Anzeigetafel am Bildschirm
  1080. ausgegeben.
  1081. Wollen Sie diese Liste ausdrucken so beantworten Sie
  1082. die entsprechende Frage im unteren Feld mit ENTER.
  1083. Ein 'N' verhindert den Ausdruck.
  1084.  
  1085. Diese Daten werden mit Datum auf Disk geschrieben und
  1086. stehen somit zur Aufwands- und Ertragsermittlung zur
  1087. Verfügung.
  1088.  
  1089. Danach ist die Wohnungsabrechnung abgeschlossen.
  1090. Das Programm kehrt zum Hauptmenü zurück.
  1091.                    Mieterkontopflege
  1092.                    =================
  1093. Haben die Mieter ihre Rechnungen bezahlt werden die
  1094. Eingänge dem Mieterkonto gegengebucht. Dazu wählt man
  1095. im Hauptmenü den Programmteil Mieterkontenpflege.
  1096. Es erscheint die Mieterkontenpflege-Maske.
  1097.  
  1098. Die Maske trägt das aktuelle Datum (die Vorgabe kann
  1099. geändert werden).
  1100.  
  1101. Geben Sie eine Adr.-Nr. ein, wird die Kontoliste des
  1102. Mieters kontrolliert und alle OP-Konten nacheinander
  1103. angezeigt. Sie können die Konten pflegen oder mit der
  1104. F1-Taste sich den nächsten OP.  dieser Adresse zeigen
  1105. lassen.
  1106. Drücken Sie im Adr.-Feld 'F10', so wird zum Adressen-
  1107. Handling verzweigt (z.B. Adr.Nr. suchen).
  1108.  
  1109. Geben Sie aber eine 11stellige Rechnungs-Nr. ein, so
  1110. wird nur die eine Rechnungs-Nr. in einer großen Maske,
  1111. mit 24 Einzelkonten, gezeigt.
  1112.  
  1113. Zahlt der Mieter den geforderten Rechnungsbetrag, so
  1114. buchen Sie die Summe im Soll des Rechnungskontos auf
  1115. der untersten Linie der Buchungsmaske. Der Cursor ist
  1116. hier positioniert.
  1117.  
  1118. Ist dieser Betrag gleich oder weniger als DM 1.--
  1119. unterschiedlich dem Habenteil, so gleicht das System
  1120. automatisch alle Konten aus.
  1121. Fehlt jedoch ein Posten, so müssen Sie alle anderen
  1122. Konten einzel buchen. Das System fügt der Eingabe noch
  1123. das Buchungsdatum hinzu.
  1124. Hat der Mieter zuviel eingezahlt so buchen Sie den
  1125. eingezahlten Betrag.
  1126. Das Mahnprogramm erstattet den Restbetrag zurück.
  1127.  
  1128. Unten rechts sehen Sie die bearbeitete Rechnungs-Nr.
  1129. und den Mieterkurznamen. Das soll Falschbuchungen
  1130. verhindern.
  1131.  
  1132. Haben Sie alle Rechnungsposten eingegeben, drücken Sie
  1133. wieder die ENTER-Taste, und die Daten werden auf das
  1134. Mieterkonto gebucht.
  1135.                      Mahnverfahren
  1136.                      =============
  1137. Sind alle Rechnungseingänge gebucht und die Eingangs-
  1138. frist überschritten, so wählen Sie im Hauptmenü
  1139. Mahnwesen.
  1140.  
  1141. Zuvor haben Sie natürlich den Zahlungserinnerungstext
  1142. und die drei Mahntexte(Wie unter "Text eingeben"
  1143. beschrieben) eingegeben.
  1144.  
  1145. Drücken Sie die ENTER-Taste, so werden alle Mieter-
  1146. konten kontrolliert.
  1147. Findet das Programm eine unausgeglichene Rechnungs-Nr.,
  1148. wird zunächst ein Zahlungserinnerungsschreiben
  1149. gedruckt.
  1150. Danach beginnt ein dreistufiges Mahnverfahren.
  1151. Ein Mahnungszähler bestimmt die Mahnstufe.
  1152. Zuletzt wird an eine Rechtsabteilung ein Rechtshilfe-
  1153. ersuchen mit den nötigen Mahndaten gerichtet, und das
  1154. Mahnverfahren dieser Rechnungs-Nr. eingestellt.
  1155. Die Adressen-Nr. dieser Rechtshilfe muß unbedingt die
  1156. Nummer <2> sein in der Firmenliste sein.
  1157. Hat dagegen ein Mieter einen Kontoüberschuß, so wird
  1158. ihm ein Erstattungsschreiben gedruckt, und das Konto
  1159. ausgeglichen.
  1160. Dem Mietern mit Bankeinzugserlaubnis wird der Betrag
  1161. sofort angewiesen. Dazu wird eine Bankerstattungsliste
  1162. gedruckt und das Konto ausgeglichen.
  1163. Während des Mahnvorgangs werden die gerade geprüften
  1164. Adressen- und Rechnungs-Nr.,sowie die jeweilige
  1165. Mahnstufe angezeigt. Nach dem Ende des Mahnvorgangs
  1166. wird noch eine Mahnbilanz gedruckt mit der Mahnungen-,
  1167. Erstattungenzahl, den Mahn-, und Erstattungsbeträgen,
  1168. den Familiennamen und der Rechtshilfeersuchenzahl.
  1169. Die Mahnbeträge sind gleichzeitig die Außenstände.
  1170. Wollen Sie nur eine Adresse mahnen, so geben Sie
  1171. Anfangs deren Adressen-Nr.ein und das Programm prüft
  1172. nur diese Konten auf Ausgleich. Geben Sie hier eine
  1173. Rechnungs-, Adressen-Nr.ein, wird nur die eine
  1174. Rechnungs-, Adressen-Nr. kontrolliert.
  1175.  
  1176. Sie können das Mahnverfahren beenden, wenn Sie diese
  1177. Rechnungs- Nummer, mit dem Programmteil "Kontopflege",
  1178. ausgleichen.
  1179.  
  1180. Das Mahnverfahren arbeitet weitgehend automatisch.
  1181. Deswegen sollte der Drucker immer mit genügend Papier
  1182. versorgt sein.
  1183.                        Mahntexte eingeben
  1184.                        ==================
  1185. Vor Aufruf des Mahnverfahrens müssen Sie alle 4 Mahn-
  1186. texte eingeben.
  1187. Dazu wählen Sie im Hauptmeü die Textbearbeitung und
  1188. dort Mahntexteingabe.
  1189. Es erlaubt mit ENTER automatische Texterfassung.
  1190. Bzw.  1-4 = jeweiligen Text ändern.
  1191.  
  1192. Wählen Sie jetzt mit ENTER automatisch
  1193. Mahntexterfassung.
  1194. Es erscheint die Mahntexterfassungs-Maske.
  1195.  
  1196. Die Texteingabe erfolgt in dem Format wie sie später im
  1197. Brief erscheinen soll. Haben Sie sich vertippt, so
  1198. bringen Sie zunächst mit der Pfeiltaste den Cursor in
  1199. die zu ändernde Zeile. In der Zeile gehen Sie mit der
  1200. Backspace-Taste bis zur fehlerhaften Stelle zurück,
  1201. und geben den Text von hier neu ein. Sie können also
  1202. jede einzelne Zeile nach dem löschen neu eingeben.
  1203. Beim automatischen Texterfassen formulieren Sie
  1204. zunächst einen (bis zu 9 Zeilen) höflichen
  1205. Zahlungserinnerungstext.
  1206. Danach die etwas härteren Mahntexte.
  1207.  
  1208. Das System druckt dann automatisch, je nach Mahnstufe,
  1209. neben den offenen Posten jeder Rechnungs-Nr., Ihren
  1210. Mahntext.
  1211. Sind alle Mahnungen erfolglos, wird nach der dritten
  1212. Mahnung automatisch das Mahnverfahren eingestellt, und
  1213. die Mahndaten ans Rechtsbüro geleitet.
  1214.  
  1215. Wählen Sie die Mahntextänderung mit einer Nr. zwischen
  1216. 1-4, so erscheint der entsprechende Mahntext am
  1217. Bildschirm.
  1218. Wollen Sie diesen Text doch nicht ändern, so drücken
  1219. Sie ENTER und der Text bleibt so erhalten. Für eine
  1220. Änderung müssen Sie zuerst die zuändernden Textzeilen
  1221. löschen, erst dann können Sie den neuen Text eingeben.
  1222.                    Briefkopfeingabe
  1223.                    ================
  1224. Die Briefkopfeingabe ist nur dann von Interesse, wenn
  1225. Endlospapier ohne Briefkopfdruck verwendet wird.
  1226. Verwenden Sie Papier mit aufgedrucktem Briefkopf, so
  1227. lassen Sie diese Zeilen leer.
  1228. Wählen Sie im Hauptmenü die Texterfassung und dort
  1229. die Briefkopfeingabe.
  1230.  
  1231. Sie müssen unbedingt einen Briefkopf abspeichern, wenn
  1232. es auch leere Zeilen sind, sonst kann das Programm
  1233. nicht arbeiten.
  1234.  
  1235. Sie schreiben Ihre Anschrift im gleichen Format in die
  1236. Zeilen, wie Sie sich Ihren Briefkopf vorstellen. Dazu
  1237. können Sie natürlich die Graphik Ihres Computers
  1238. nutzen. Wenn Ihr Drucker später entsprechende Graphiken
  1239. ausdruckt, wird Ihr Briefkopf einem von einer Druckerei
  1240. erstellten, ähnlich sein.
  1241.  
  1242. Die neunte Zeile trägt den Absender in Kurzform und
  1243. druckt ihn im Fensterkuvert in die obere Zeile.
  1244. Auch hier gilt: Nur eingeben wenn Papier ohne
  1245. Firmenkopf verwendet wird. Sonst bleibt auch diese
  1246. Zeile leer.
  1247. Mit ENTER wird der von Ihnen gestaltete Briefkopftext
  1248. auf die Programmdisk geschrieben und steht so Ihrem
  1249. Programm zur Verfügung.
  1250.  
  1251.                    Wohnungs-Kaution
  1252.                    ================
  1253. Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind vom Mieter
  1254. geleistete Kautionszahlungen bis zur Erstattung
  1255. banküblich zu verzinsen (das heißt: mit Sparbuch bei
  1256. einer Bank zu deponieren).
  1257.  
  1258. Das Programm besitzt noch ein Zinserstattungsmodul für
  1259. ältere Kautionsbehandlungen.
  1260. Es erfragt, vor der Dezember-Abrechnung und bei jeder
  1261. Endabrechnung, den Zinssatz zur jährlichen Kautions-
  1262. zinserstattung.
  1263. Dann wird jedes Mieterkonto nach geleisteter
  1264. Wohnungkaution, kontrolliert. Der Zinsertrag der
  1265. letzten Monate (max. 1 Jahr) berechnet und mit der
  1266. Dezember-Abrechnung erstattet.
  1267.  
  1268. Ebenso wird bei einer Endabrechnung dem Mieter die
  1269. Kaution automatisch mit dem entsprechenden Zinsbetrag
  1270. erstattet.
  1271.  
  1272. Der Kautions-Zinserstattungs-Betrag wird auf der
  1273. Abrechnungs- Quittung gesondert aufgeführt.
  1274.  
  1275. Bei der Neuerfassung müssen Sie natürlich dem Mieter
  1276. den einmal geleisteten Kautionsbetrag mit der Konten-
  1277. pflege eingeben.
  1278.  
  1279.            Wohnungsverbrauchswert-Ermittlung
  1280.            =================================
  1281. Wollen Sie die Wohnungsverbrauchswerte ermitteln, so
  1282. wählen Sie im Hauptmenü Wohnungsbilanz, und es
  1283. erscheint eine kleine Wohnungsanalyse-Maske.
  1284. Sie können die Bilanzart wählen:
  1285. 1. VON (Anfangsdatum)      BIS (Enddatum)
  1286. 2. Adressen-Nummer         In Folge VON - BIS genannt
  1287. 3. Wohnungs-Nummer
  1288.  
  1289. Zu 1:
  1290. Sie geben das VON-Datum (Form TT.MM.JJ) und BIS-Datum
  1291. und die Wohnungs-Nr. ein.
  1292. Das System summiert alle Abrechnungsdaten die in diesem
  1293. Zeitraum abgerechnet wurden. Dabei werden Datums
  1294. berücksichtigt die gleich oder größer als das Anfangs-
  1295. datum, und kleiner od.gleich dem Enddatum sind.
  1296.  
  1297. Zu 2:
  1298. Geben Sie N U R eine Adressen-Nr. und natürlich die
  1299. Wohnungs- Nr. ein, so werden nur die Daten summiert und
  1300. angezeigt, welche von dieser Adressen-Nummer in der
  1301. Wohnung verbraucht wurden.
  1302.  
  1303. Zu 3:
  1304. Wenn Sie nur die Wohnungs-Nr. eingeben, dann werden
  1305. alle Verbrauchsdaten dieser Wohnung summiert und
  1306. angezeigt die auf dieser Disk abgerechnet sind.
  1307.  
  1308. Sie können aber auch kombinieren, indem Sie
  1309. <VON>   und   <BIS>    eingeben.
  1310. und zusätzlich noch die Adressen-Nr.
  1311. Hier würden dann die Daten summiert, welche in einem
  1312. bestimmten Zeitraum und von einer bestimmten Familie
  1313. verbraucht wurden.
  1314.  
  1315. Es werden auch die Durchschnittswerte der einzelnen
  1316. Verbraucher im Abrechnungszeitraum ermittelt und
  1317. angezeigt. Das kann beim NK/Nachweis nützlich sein.
  1318.  
  1319. Die ermittelten Daten werden am Bildschirm angezeigt.
  1320.  
  1321. Wollen Sie die angezeigten Daten ausdrucken, so geben
  1322. Sie im Kontrollmenü  <D>  ein.
  1323.  
  1324. Natürlich haben Sie den Drucker vorher mit Papier
  1325. versorgt und eingeschaltet.
  1326.  
  1327. Eine andere Taste setzt das Programm ohne Ausdruck
  1328. fort, bzw. zeigt das Hauptmenü.
  1329.  
  1330.  
  1331.                 Heizperiodenabrechnung
  1332.                 ======================
  1333. Ein allgemein gültiges Heizperiodenabrechnungs-Programm
  1334. ist wegen der Vielfalt der Abrechnungsverfahren nicht
  1335. möglich. Vielmehr wird hier im Software-Haus das
  1336. Abrechnungsmodul Ihrem Abrechnugsverfahren angepaßt. So
  1337. kann am leichtesten den unterschiedlichen
  1338. Kundenwünschen entsprochen werden.
  1339. Es wird gleichzeitig eine genaue Modulbeschreibung
  1340. mitgeliefert.
  1341.  
  1342. Beschreibung eines Heizperioden-Abrechnungsverfahrens.
  1343. Ist eine Heizperiode abgeschlossen, die Heizkosten-
  1344. Berechnung erstellt, und sind allen Mietern die in der
  1345. Periode geleisteten Heizkostenvorauszahlungen aufs
  1346. Konto gebucht, so wählen Sie im Hauptmenü mit <F9> die
  1347. Heizkostenabrechnung.
  1348. Zunächst ergeht die Aufforderung die Hausdaten-Disk
  1349. einzulegen.
  1350.  
  1351. Sie sehen eine kleine Heizperiodenabrechnungs-Maske
  1352.  
  1353. Mit der Frage nach der Abrechnungszeit. Sie nennen Ihre
  1354. Termine (zB. <VON=01.05.91> <BIS=30.04.92>) und die
  1355. Wohnungs-Nr..
  1356. Meistens arbeiten die Module dann automatisch alle in
  1357. Frage kommenden Wohnungen durch.
  1358.  
  1359. Oder das Programm zeigt  dann die Heizperioden-
  1360. Abrechnungsmaske.
  1361.  
  1362. Mit den Wohnungs- und Adressendaten, der Abrechnungs-
  1363. zeit (wichtig bei zwischenzeitlichem Mieterwechsel),
  1364. die Rechnungenzahl bzw. Rechnungs-Nr.,sowie den
  1365. Vorauszahlungs-Forderungsbetrag und die tatsächlichen
  1366. Leistungen für Heizung und Warmwasser.
  1367. Sie geben nur die ermittelten Verbrauchswerte ein. Das
  1368. Programm differenziert nun die Leistung vom Verbrauch,
  1369. druckt eine Heizkostenrechnung und eventuell eine
  1370. Bankeinzugsliste, sodaß automatisch Mehrleistungen
  1371. erstattet, oder Forderungen eingezogen werden können.
  1372. Die Ergebnisse werden den jeweiligen Wohnungs- Mieter-
  1373. konten zugeschrieben, und später im Rechnungseingang
  1374. überwacht.
  1375.  
  1376. Der oben beschriebene Modus ist als Anregung gedacht.
  1377. Wir erarbeiten und beschreiben Ihnen gerne ein Modul
  1378. nach Ihren Wünschen.
  1379.  
  1380.                 Haus-Abrechnungsbilanz
  1381.                 ======================
  1382. Nach den monatlichen Wohnungsabrechnungen werden die
  1383. einzelnen Verbrauchs- und Ertragskonten summiert,
  1384. angezeigt und ausgedruckt.
  1385. Diese Daten werden weiter in eine Datei auf der
  1386. Daten-Disk oder die Festplatte geschrieben und sind zB.
  1387. zur Jahresbilanz verfügbar. So läßt sich jederzeit
  1388. schnell ein genauer Überblick über alle Aufwendungen
  1389. und Erträge, über jeden beliebigen Zeitraum, erstellen.
  1390.         Dazu wählen Sie im Hauptmenü  Bilanz.
  1391. Zunächst erscheint ein keines Menü und fragt nach Haus-
  1392. oder Wohnungsanalyse. Sie entscheiden sich für die
  1393. Hausbilanz.
  1394. Es erscheint eine Maske mit den zwei Eingabemöglich-
  1395. keiten Datum   VON  -  BIS
  1396. Sie geben nun das Anfangsdatum  und das Endatum Ihrer
  1397. Ermittlungszeit ein, (zB. VON 01.01.91 BIS 31.12.92).
  1398.  
  1399. Das System summiert nun alle Abrechnungen die in dieser
  1400. Zeit gemacht wurden.
  1401. Natürlich müssen die Abrechnungsdaten auch auf der Disk
  1402. vorhanden sein.
  1403. Die erfaßten Verbraucher-Zählerwerte sind dokumentiert.
  1404. Zur Statistik werden die vier Abrechnungsarten
  1405. kritisiert, aufschlußreich wenn mehrere Abrechnungs-
  1406. arten im gleichen Hause verwendet werden.
  1407. Wenn Sie bei der Eingabemaske kein Datum eingeben und
  1408. ENTER drücken, werden alle auf der Disk erfaßten Daten
  1409. der Hausdatei kritisiert und angzeigt.
  1410. Es wird der gesamte Wasserverbrauch, die Kautionssumme,
  1411. die Mieterträge, die Mehrwertsteueranteile, die
  1412. Rechnungenzahl usw. gezeigt.
  1413. Die Daten werden angezeigt und auf Wunsch ausgedruckt.
  1414.  
  1415. So haben Sie am Jahresende, in wenigen Minuten, die
  1416. gesamten Haus- Aufwendungen und Erträge für die FIBU
  1417. bereit.
  1418.  
  1419. Drucken:
  1420. Sie können natürlich die Daten auf den Drucker geben,
  1421. dazu beantworten Sie im unteren Fenster die
  1422. entsprechende Frage mit  <D>.
  1423.  
  1424. Jeder andere Tastendruck führt Sie zum Hauptmenü.
  1425.  
  1426.  
  1427.              Datenerfassung/Erstabrechnung
  1428.              =============================
  1429. Nach der Systeminstallation geben Sie die Mieter-
  1430. adressen ein, erfassen die Haus- und Wohnungsdaten.
  1431. Danach ermitteln Sie am Monatsende die letzten
  1432. Zählerstände und beginnen mit der monatlichen
  1433. Mietabrechnung.
  1434.  
  1435. Bei der ersten Mietabrechnung ist besondere Sorgfalt
  1436. geboten.
  1437.  
  1438. Denn diese Angaben sind die Grundlage für alle späteren
  1439. Mietabrechnungen.
  1440. Bei späteren Mietabrechnungen liest das System diese
  1441. Daten und zeigt sie an. Diese Vorgaben können dann
  1442. übernommen oder geändert werden.
  1443. Das erleichtert und beschleunigt die späteren Ab-
  1444. rechnungen und schaltet Fehlerquellen aus.
  1445.  
  1446. Sie sollten sich zur ersten Abrechnung Zeit lassen und
  1447. alle Maskenfragen richtig beantworten.
  1448.  
  1449. Dazu nehmen Sie sich die einzelnen Mietverträge zur
  1450. Hand und wählen im Hauptmenü den Programmteil
  1451.                "Wohnungsabrechnung"
  1452.  
  1453. Die erscheinende Maske zeigt den Hausnamen, die
  1454. Wohnungs-Nr. und der Cursor ist auf dem Feld für das
  1455. Abrechnungsenddatum positioniert.
  1456.  
  1457. Der Abrechnungszeitraum beträgt höchstens einen Monat.
  1458. Sie können rückwirkend beginnen.
  1459. Ein Beispiel: Das System wird im Juni installiert und
  1460. Sie wollen das laufende Jahr erfassen so geben Sie
  1461. "31.01.des laufenden Jahres" ein. Sie müssen, dann bis
  1462. zum Juni des Jahres, alle Wohnungen nach verrechnen.
  1463. Ein Start-bzw. "VON"Datum brauchen Sie nicht
  1464. einzugeben. Das Programm läßt nur 31 Abrechnungstage zu
  1465. und nimmt hier "01.01." als Startdatum an.
  1466.  
  1467. Darunter wird die Wohnungs-Nr. "001" angezeigt. Dieser
  1468. Wohnungszähler wird automatisch erhöht, bis alle
  1469. Wohnungen abgerechnet sind.
  1470. Wollen Sie die Reihenfolge ändern, dann geben Sie die
  1471. abzurechnende Wohnungs-Nr. ein. Wenn Sie "0"
  1472. eingeben, wird das Abrechnungs- Verfahren beendet (z.B.
  1473. bei Zwischenabrechnung).
  1474.  
  1475. Die Wohnungsabrechnung besitzt eine dreiteilige Maske.
  1476. Der erste Teil zeigt die Wohnungs- und Personendaten.
  1477. Dieser Teil wird bei späteren Abrechnungen (außer bei
  1478. Mieterwechsel) nicht mehr gebraucht.
  1479. Der zweite Teil erfragt Miete und Nebenkosten und zeigt
  1480. die Rechnungs-Nr.
  1481. Im dritten Teil ist die Verbrauchs-Zählerverwaltung,
  1482. mit der Abrechnungszeit-Anzeige.
  1483.  
  1484. Die Maskenfelder werden, zeilenweise von links nach
  1485. rechts durchnummeriert.
  1486.  
  1487. Die oberste Rahmenzeile zeigt den Hausnamen und die
  1488. abzurechnende Wohnungsnummer.
  1489.  
  1490. Teil <1> erfragt und zeigt später in den elf
  1491. Nummernfeldern:
  1492. -1  Mieterkurznamen.
  1493.  
  1494. -2  hier geben Sie unbedingt die richtige
  1495.     Mieteradressen-Nr. ein und aktvieren mit ENTER.
  1496.     Ist eine Wohnung nicht bewohnt, müssen Sie die
  1497.     Haus-Eigentümer-Adressen-Nr. (1) eingeben.
  1498.  
  1499. -3. die Abrechnungsart.            Ist sehr wichtig.
  1500.     Mit den Tasten (ALT+V/Z) bringen Sie die mit dem
  1501.     Mieter vereinbarte Abrechnungsart zur Anzeige.
  1502.     Die Anzeige ist gewählt.
  1503.     Sie finden vier Möglichkeiten:
  1504.     1. Die Miete, Nebenkosten (Zähler usw.) werden
  1505.        monatlich abgerechnet ohne nachträglich Kosten.
  1506.  
  1507.     2. Miete und Nebenkosten-pauschale werden mtl.
  1508.        berechnet und können jährlich abgerechnet
  1509.        werden (universal).
  1510.  
  1511.     3. Der Mieter zahlt mtl.Miete und einen festen
  1512.        Nebenkosten-Betrag ohne spätere Ausgleichs-
  1513.        rechnung, bzw mit Options-Modul.
  1514.  
  1515.     4. Der Mietern zahlt monatlich nur Miete incl.
  1516.        aller Nebenkosten ohne Nachverrechnung.
  1517.  
  1518. -6  in der Wohnung lebenden Erwachsenen-Personenzahl.
  1519.  
  1520. -7  die Kinderzahl.
  1521.  
  1522. -8  die Wohnungs-Wohnfläche in qm
  1523.  
  1524. -9  wird vom Mieter beim Einzug eine Mietenkaution
  1525.     verlangt, so geben Sie den Betrag hier ein, damit
  1526.     das System automatisch am Jahresende eine
  1527.     Zinserstattung gewähren kann.
  1528.  
  1529. -10 ist im Mietbetrag ein Teilmöblierungsanteil
  1530.     enthalten, so wird dieser Betrag hier genannt.
  1531.     ACHTUNG Betrag wird nicht addiert.
  1532.  
  1533. -11 Den Bankeinzug müssen Sie in der Adressendatei des
  1534.     Mieters zusammen mit den Bankdaten eingeben. Hier
  1535.     sehen Sie nur den Status.
  1536.  
  1537. Teil 2 erfragt zunächst, und zeigt später die Neben-
  1538.     kosten mit den zwanzig Nr.-Feldern:
  1539.  
  1540. -1  den monatlichen Überweisungsbetrag, wenn
  1541.     vereinbart.
  1542.  
  1543. -2  Forderungen: Es sind einmalige Kosten und sollten
  1544.     mit einer Erklärung belegt werden.
  1545.  
  1546. -3  Erstattungen: Es sind Beträge (z.B. aus früheren
  1547.     Rechnungen) die dem Mieter mit dieser Rechnung
  1548.     erstattet werden.
  1549.  
  1550. -4-15 sind regelmäßig anfallende monatliche
  1551.       Nebenkostenpauschale-Titel.
  1552.  
  1553. -16 der im voraus zu entrichtende mtl. Mietpreis.
  1554.  
  1555. -17 die vom Mieter zu zahlende Reparaturkosten.
  1556.  
  1557. -18 Titel die sonst nicht unterzubringen sind.
  1558.     Sollten kommentiert werden.
  1559. -19 ist eine Nebenkostenpauschale wenn sonst keine
  1560.     weiteren Nebenkosten verlangt werden. Die "Abr.Art"
  1561.     muß "3" sein.
  1562.  
  1563. -20 sind einmalig anfallende Zinsbeträge, wobei Er-
  1564.     stattungen mit minus <-> vor der Zahl eingegeben
  1565.     werden.
  1566.  
  1567. -21 ist die 11stellige Rechnungsnummer.
  1568. Der dritte Maskenteil verwaltet Zählerverbraucher. Es
  1569. werden nur bei den tatsächlich gebrauchten Zähler
  1570. Eingaben gemacht.
  1571. Dabei sind je Zähler 5 Werte nötig. Monatliche
  1572. Grundgebühr, Einzelpreis, der Mwst-Satz in Prozent, und
  1573. die Anfangs- und Endzählerstände.
  1574.  
  1575. Verlangt wird mit den Nummernfeldern:
  1576. -1  - 5             die jeweiligen mtl. Grundgebühren.
  1577. -6  - 10            der Einzelpreis je Titel.
  1578. -11 - 15            die einzelnen Mehrwertsteuersätze.
  1579. -16 - 25            die Titel-Anfangs- und Endstände.
  1580.  
  1581. Darunter sehen Sie den Abrechnungszeitraum.
  1582.  
  1583. Im unteren Maskenrahmen ist eine Wechselfeld
  1584. "Zusatztext", zu bedienen wie unten beschrieben.
  1585. Es kann ein vierzeiliger Kurztextes für den jewei-
  1586. ligen Mieter gedruckt werden.
  1587.  
  1588. Sind in alle benötigten Maskenfelder die richtigen
  1589. Werte eingegeben, so drücken Sie die "ENTER-Taste".
  1590.  
  1591. Haben Sie einen für das Programm nötigen Wert vergessen
  1592. oder falsch eingegeben erscheint eine Fehlermeldung.
  1593. Nach ca. 6 Sekunden steht der Cursor wieder auf dem
  1594. fehlerhaften Feld und Sie müssen die Eingabe berich-
  1595. tigen. Danach betätigen Sie erneut die ENTER-Taste.
  1596.  
  1597. Das Programm wird mit der Datenberechnung, dem
  1598. Rechnungsdruck, dem Datensichern fortgesetzt.
  1599. Das heißt: Die nächste Wohnungsnummer wird abgerechnet.
  1600.  
  1601.  
  1602.                 Abrechnungs-Zusatztext
  1603.                 ======================
  1604. Bei manchen Abrechnungen ist eine kleine Erklärung zu
  1605. den einzelnen Rechnungstiteln (zB. Sonstiges) nötig.
  1606. Dazu wählen Sie im letzten Feld der Abrechnungs-Maske
  1607. mit (ALT + V/Z) die Zusatztexteingabe. Es erscheint
  1608. eine kleine Texteingabe-Maske.
  1609.  
  1610. Die Maske zeigt den Verwendungszweck (Hier Abrechnungs-
  1611. Zusatztext) und den Empfängernamen.
  1612. Sie können bis zu vier Textzeilen eingeben. Die werden
  1613. dann im gleichen Format in die Rechnung eingeschrieben.
  1614.  
  1615. ACHTUNG: Dieser Text wird ohne zusätzliches Textbe-
  1616. arbeitungsmodul nicht auf Disk gespeichert, und ist
  1617. nach dem Ausdruck verloren.
  1618.  
  1619. Nach ENTER setzt das Programm die Abrechnung fort.
  1620. Nach dem Ausdruck wird dieser Modus zurück gesetzt.
  1621.  
  1622.  
  1623.  
  1624.                    Abrechnungs-Modus
  1625.                    =================
  1626.  
  1627. Die Abrechnungskosten setzen sich aus den im folgenden
  1628. beschriebenen Kostenfaktoren K1 - K4 zusammen.
  1629.  
  1630. Durch Zähler ermittelte Miet-Nebenkosten  K1.
  1631.  -K1 errechnet sich wie folgt:
  1632.                 Zählerstand
  1633.     Verbrauch = Neu  -  Alt
  1634.     Preis     = Verbrauch * Einzelpreis + Grundgebühr.
  1635.     Mwst      = Preis / 100 * Mwst-Satz.
  1636.     Z-Summe   = Preis + Mwst
  1637.     K1        = Zähler-Summen 1 - 5
  1638.  
  1639. K2 = Pauschale und sonstige Nebenkosten.
  1640.  -K2 errechnet sich wie folgt, und bleibt bei
  1641.     Abrechnugsart 3 & 4 unberücksichtigt.
  1642.     Bei Abrechnungsart [ 1 & 2 ] entsteht K2 als Summe
  1643.     der folgenden Verbraucher.
  1644.     Antennen + TV-Gebühr + Müll + Verwaltung + Wasser-
  1645.     + Gaspauschale + Heizungs- + Elektro- + Warmwasser-
  1646.     pauschale + Steuern.
  1647.  
  1648. K3 = Außergewöhnliche Nebenkosten.
  1649.  -K3 ergibt sich aus der Summe:
  1650.     Forderungen + Reparaturkosten + Telefon
  1651.     + sonstige Kosten + Zinsen.
  1652.     (z.B. Am Jahresende die Kaution-Zinserstattung)
  1653.  
  1654. K4 = Miete
  1655.  -K4 errechnet sich aus Miete + Kaution + Garagen
  1656.     minus Erstattungen.
  1657.  
  1658. Bei Abrechnungsart [ 1 & 2 ] werden K1 - K4 berück-
  1659. sichtigt.
  1660.  
  1661. Bei Abrechnungsart [ 3 ] werden K3 und K4 berück-
  1662. sichtigt.         K1 und K2 bleiben unberücksichtigt.
  1663.  
  1664. Die Abrechnungsart [ 4 ] berücksichtigt K3 & K4.
  1665. K1 & K2 bleibt unberücksichtigt.
  1666.  
  1667.  
  1668. Die Perioden-Abrechnungssumme ergibt das addieren
  1669. von K1 + K2 + K3 + K4. Es ist Summe Total.
  1670.  
  1671. Der Restbetrag entsteht durch das subtrahieren des
  1672. Überweisungesbetrages von der Abrechnungssumme.
  1673.  
  1674. Der Restbetrag kann von der Bank eingezogen werden.
  1675.                     Textbearbeitung
  1676.                     ===============
  1677. Das hier verwendete Textmodul ist speziel für das Haus-
  1678. verwaltungsprogramm geschrieben.
  1679. Es ist serienbrief- und rückantwortfähig, und arbeitet
  1680. weitgehend automatisch.
  1681. Die Texteingabe ist einfacher als bei der Schreib-
  1682. maschine.
  1683. Der Textteil verwendet den Briefkopf des Rechnungs-
  1684. moduls.
  1685. Der Briefkopf ist für Fensterkuverts positioniert.
  1686.  
  1687. Eine Bezugszeile kann gedruckt werden.
  1688.  
  1689. Das aktuelle Datum wird automatisch eingesetzt.
  1690.  
  1691. Die Anrede wird aus der Adressendatei übernommen
  1692. (z.B. Sehr geehrter Herr Meyer,).
  1693. Einzige Ausnahme: Sie haben als Anrede in der
  1694. Adressendatei "An" gewählt  (z.B. Behörde usw.) hier
  1695. müssen Sie Ihre Anrede im Text selbst formulieren.
  1696.  
  1697. Sie können auch eine persönliche Anredeform wählen
  1698. (z.B. Liebe Uschi,! bzw. Lieber Henry,!) auch das
  1699. wird automatisch ausgeführt.(z.B. für die Einladung zu
  1700. Ihrem Abiturienten-Klassentreffen)
  1701.  
  1702.             Sie formulieren nur Ihren Text.
  1703.  
  1704. In der Regel werden einige Standard-Texte erstellt und
  1705. abgespeichert (Einladungen, Mieterbenachrichtungen,
  1706. Aushänge für die Treppenhaus-Tafel, usw.)
  1707.  
  1708. Vor dem Briefschreiben werden die entsprechenden Texte
  1709. geladen, aktualisiert, dann unter neuem Namen
  1710. gespeichert.
  1711. Jetzt erscheint eine Adressen-Auswahlmaske.
  1712. Hier wählen Sie nun die Empfänger aus, indem Sie die
  1713. Adressen-Nr. <VON - BIS> oder Wohnungs-Nr. <VON - BIS>
  1714. oder Familienname usw. eingeben.
  1715.  
  1716.  
  1717.                      Texterfassung
  1718.                      =============
  1719. Haben Sie im Hauptmenü mit der Lichtmarke den Textteil
  1720. gewählt so erscheint zunächst ein Textselektor.
  1721. Sie wählen die Texteingabe. Nach dem Einlegen der
  1722. Datendisk erscheint eine Maske mit allen,
  1723. alphabethisch geordneten, Textnamen auf dieser
  1724. Diskette.
  1725. Bringen Sie die Lichtmarke mit den Pfeiltasten oder
  1726. der Maus zu dem Textnamen Ihrer Wahl und drücken die
  1727. ENTER-Taste. Dieser Text wird geladen und am Bildschirm
  1728. angezeigt.
  1729. Diese Selektionsart soll die Textwahl erleichtern.
  1730. Wollen Sie einen neuen Text erstellen, bringen Sie die
  1731. Lichtmarke zu dem betreffenden Feld im unteren Masken-
  1732. rahmen und drücken die ENTER-Taste. Nun erscheint im
  1733. Status-Fenster im unteren Bildschirmteil die Frage nach
  1734. der Zeichenzahl je Zeile.
  1735. Sie können eine Zahl zwischen 20 und 80 eingeben.
  1736. Voreingestellt ist 64 (normale Briefform).
  1737. Der Cursor springt jetzt zur linken oberen Ecke einer
  1738. 22-zeiligen, leeren Texteingabemaske.
  1739. Sie beginnen also in der linken oberen Ecke mit der
  1740. Texteingabe genau wie bei einer Schreibmaschine.
  1741. Kommt der Cursor zu dem von Ihnen gewählten rechten
  1742. Rand so springt er automatisch zum nächsten Zeilen-
  1743. anfang. Wollen Sie eine Leerzeile eingeben drücken Sie
  1744. die ENTER-, oder die Pfeil-nach-unten-Taste.
  1745. Bei der Enter-Taste springt der Cursor zum Zeilen-
  1746. anfang, dagegen geht der Cursor mit den Pfeiltasten auf
  1747. die jeweilig nächste Zeile, aber bleibt in der gleichen
  1748. Zeilenposition.
  1749. Haben Sie sich vertippt, so bringen Sie den Cursor mit
  1750. den Pfeiltasten auf die zu ändernde Zeichen und über-
  1751. schreiben die Stelle einfach.
  1752.  
  1753. Wollen Sie in einer Zeile ein Zeichen einfügen so
  1754. bringen Sie den Cursor an die Stelle und drücken die
  1755. "Ins-Taste". Der größere Cursor zeigt den Einfügemodus.
  1756. Während der Eingabe rückt der Zeilentext nach rechts
  1757. und die eingegeben Zeichen werden an die Cursor-
  1758. Position eingefügt.
  1759. Ein erneuter "Ins-Tastendruck" hebt den Einfügemodus
  1760. auf.
  1761. Text-Kommentare die nicht ausgedruckt werden sollen
  1762. erhalten am Zeilenanfang zwei Punkte   [ .. ].
  1763. Das heißt alle Zeilen die mit zwei Punkten beginnen,
  1764. werden nicht ausgedruckt.
  1765.  
  1766. Sie geben also Ihren Text so ein wie er später ausge-
  1767. druckt werden soll. Mit allen Leerzeilen und Einrük-
  1768. kungen.
  1769. Dabei hilft Ihnen das dreizeilige Statusfenster am
  1770. unteren Bildschirmrand.
  1771. Die letzte Zeile ist die Anzeigezeile.
  1772.  
  1773. Ist Ihr Text komplet so können Sie diesen mit der
  1774. F1-Taste auf Disk speichern, oder mit der F2-Taste ab
  1775. der Cursorposition ausdrucken.
  1776.  
  1777.  
  1778.                Brief-Seiten-Zeilenzahl
  1779.                =====================
  1780. Die Seitenzeilenzahl ist unveränderbar mit 60 einge-
  1781. stellt. Nur die erste Briefseite faßt, bedingt durch
  1782. den Briefkopf und die eventuelle Bezugszeile, nur
  1783. 32 Textzeilen. Diese Regelung wird vom Seitenzähler
  1784. berücksichtigt.
  1785.  
  1786. Die Zeichen je Zeile können zwischen 20 und 80
  1787. variieren. Sie wählen diese vor dem formulieren eines
  1788. neuen Textes. Voreingestellt sind 64 Zeichen/Zeile.
  1789.  
  1790.  
  1791.                      Statusfenster
  1792.                      =============
  1793. Die beiden ersten Zeilen des drei-zeiligen Status-
  1794. fensters zeigen die Bedienungsmöglichkeiten.
  1795. F1 .............  Text speichern
  1796. F2 .............  Text ab Cursorposition drucken
  1797. F3 .............  Leerzeile einfügen
  1798. F4 .............  Textzeile löschen
  1799. F5 .............  Text an Cursorposition einfügen.
  1800. F6 .............  Textzeile zentrieren.
  1801. F7 .............  Text am Bildschirm löschen.
  1802. F8 .............  Textteil markieren.
  1803. F9 .............  Markierten Textteil verschieben.
  1804. F10 ............  Markierten Textteil kopieren.
  1805.  
  1806. End-Taste ......  bringt Cursor zum Textende.
  1807. Hom-Taste ......  bringt Cursor zum Textanfang.
  1808. PgUp-Taste .....  führt Cursor zum Bildschirmanfang
  1809.                   bzw blättert eine Seite zurück.
  1810. PgDn-Taste .....  führt Cursor zum Bildschirmende.
  1811.                   bzw. blättert eine Seite vor.
  1812. Ins-Taste ......  Text in Zeile einfügen.
  1813.  
  1814. CTRL + -->Taste   Cursor zum Zeilenende.
  1815. CTRL + <--Taste   Cursor zum Zeilenanfang.
  1816. CTRL + F7 .....   Text im Speicher löschen.
  1817.  
  1818. In der rechten Ecke, der letzten Zeile sind folgende
  1819. vier Werte angezeigt:
  1820.  
  1821.           -Textname
  1822.  
  1823.           -Einfügemodus
  1824.  
  1825.           -Die Briefseitenzahl mit S
  1826.  
  1827.           -Die Briefzeilenzahl mit Z
  1828.  
  1829.           -Die Cursorpostition in der Zeile mit P.
  1830.  
  1831. Im linken Zeilenteil wird nach Wahl angezeigt:
  1832. -markierte Zeilen
  1833. -verschobene Zeilenzahl.
  1834. -Kopierte Zeilenzahl.
  1835.  
  1836.               Text kopieren / verschieben
  1837.               ===========================
  1838. Wollen Sie einen Textteil innerhalb Ihres Schreibens
  1839. verschieben oder kopieren, so müssen Sie diesen
  1840. Textteil zunächst mit der <F8-Taste> markieren.
  1841. Dazu bringen Sie den Cursor zur ersten Zeile des
  1842. zuverschiebenden Textteiles und drücken die F8-Taste.
  1843. Nun führen Sie den Cursor zum Ende des zuverschiebenden
  1844. Textteils und drücken erneut die F8-Taste.
  1845. Die Anzeigezeile im Statusfenster zeigt immer die
  1846. markierten Textzeilen an.
  1847. Nach der Markierung bringen Sie den Cursor mit den
  1848. Pfeiltasten zu der Zeile wo der markierte Texteil
  1849. eingefügt werden soll und drücken:
  1850.              -zum verschieben die F9-Taste
  1851.              -zum kopieren die F10-Taste
  1852. Der markierte Textteil wird zur Cursorposition
  1853. verschoben, bzw. kopiert. Die Textmarkierung wird auf-
  1854. gehoben.
  1855. Jeder andere Tastendruck, außer den Cursorverschiebe-
  1856. Tasten, hebt die Markierung auch auf.
  1857.  
  1858.                      Textbausteine
  1859.                      =============
  1860. Man nimmt an, daß ca. 70% der Geschäftskorrespondenz
  1861. aus vorgefertigten Bausteinen bestehen können. So kann
  1862. man sich diese Textbausteine einmal formulieren und
  1863. speichern.
  1864. Die Bausteine, wie Einleitung und Briefende, liest man
  1865. bei Bedarf ein. Nun fügt man dazwischen seine
  1866. individuelle Aussage und fertig ist der Brief. Diese
  1867. Zeitsparende Technik wird von dem Textmodul unterstüzt.
  1868. Dazu verfahren Sie wie folgt:
  1869. Zunächst formulieren Sie einige Einleitungs- und
  1870. Abschlußtexte und speichern diese z.B. unter "Einl1-4"
  1871. bzw."Abschl1-4" ab.
  1872.  
  1873. Nach dem Texteingabeaufruf bekommen Sie zunächst
  1874. sämtliche Textbausteine auf Ihrer Diskette sortiert
  1875. angezeigt.
  1876. Sie wählen nun die Einleitung "Einl1", indem Sie die
  1877. Lichtmarke zu dem Namen "EINL1" führen und ENTER
  1878. drücken. Dieser Text wird nun eingelesen und am
  1879. Bildschirm angezeigt. Der Cursor befindet sich in der
  1880. ersten Textzeile links oben. Nun bringen Sie den Cursor
  1881. mit der Pfeil-Taste zum Textende und fügen hier Ihre
  1882. eigentliche Aussage an. Um einen Abschlußbaustein
  1883. anzufügen bringen Sie den Cursor in die nächste leere
  1884. Zeile und drücken die F5-Taste.
  1885.  
  1886. Jetzt erscheint am Bildschirm wieder das Textverzeich-
  1887. nis, und Sie wählen als Briefabschluß mit der Licht-
  1888. marke z.B."Abschl1".
  1889. Das Programm fügt exakt an die Cursorpositionzeile den
  1890. Textteil "Abschl1" an.
  1891. Ebenso können Sie Textteile in jedes Dokument einlesen.
  1892. Der neue Text wird immer in die Zeile eingefügt wo der
  1893. Cursor sich gerade befindet, und der dort befindliche
  1894. Text wird weiter ans Briefende geschoben.
  1895.  
  1896.                      Text drucken
  1897.                      ============
  1898. Ist die Texteingabe beendet so geben Sie <F2> ein.
  1899. Nach der Aufforderung den Drucker mit Papier zu ver-
  1900. sorgen, erscheint eine Adressenauswahlmaske.
  1901. Hier bestimmen Sie den Empfänger indem Sie z.B. den
  1902. Familiennamen oder die Adressen- PLZ-Nummern.(von - bis
  1903. bei Serienbriefen) eingeben. Die anderen Felder lassen
  1904. Sie frei und drücken ENTER.
  1905.  
  1906. Sie können Sich die einzelnen Adressen auch anzeigen
  1907. lassen indem Sie die entsprechende Frage in der unteren
  1908. Zeile der Auswahlmaske mit  <A> beantworten.
  1909.  
  1910. Ist die gewünschte Adresse nicht in Ihrer Datei vor-
  1911. handen so tragen Sie die bestimmten Adressendaten in
  1912. die Maskefelder ein.
  1913. Das Programm druckt nach einer Adressensuchzeit dieser
  1914. Anschrift Ihren Text an.
  1915.  
  1916. Achtung! Diese Adressendaten werden jedoch nicht ge-
  1917. speichert.
  1918.  
  1919. Das Programm druckt nun den Briefkopf, die
  1920. Empfängeradresse, die Bezugszeile (falls gewünscht),
  1921. die Anrede und dann Ihren Text.
  1922.  
  1923.                     A C H T U N G!
  1924. Ihr Text wird immer von der letzten Cursorposition ab
  1925. bis zum Textende gedruckt.
  1926.  
  1927. Das heißt: Sie müssen den Cursor immer zum Textanfang
  1928. bringen, wenn Sie den ganzen Text ausdrucken wollen.
  1929.  
  1930. Wollen Sie dagegen nur einen kleinen Textausschnitt
  1931. drucken, geben Sie am Druckende "..Ende" ein und
  1932. bringen den Cursor zu der Zeile, wo der Druck beginnen
  1933. soll.
  1934. Jetzt wird nur der so markierte Textteil ausgedruckt.
  1935.  
  1936. Die Seitennummerierung erfolgt automatisch ab der
  1937. zweiten Seite.
  1938.  
  1939.  
  1940.  
  1941.                   Bezugszeile & Datum
  1942.                   ===================
  1943. Vor dem Ausdruck erscheint die Bezugszeile zum
  1944. ausfüllen. Sie können hier drei Titel nennen. Nach
  1945. jeder Marke drücken Sie ENTER und der Cursor springt
  1946. zur nächsten Schreib-Marke. Sind alle drei
  1947. Bezugszeilen-Titel leer druckt das Programm auch kein
  1948. Bezugszeilenlineal.
  1949. Das aktuelle Datum wird jedenfals automatisch ans
  1950. Ende der Bezugszeile geschrieben.
  1951.  
  1952.                     Text speichern
  1953.                     ==============
  1954. Haben Sie einen Text fertiggestellt oder einen ge-
  1955. speicherten Text geändert, so können Sie diesen
  1956. speichern.       Dazu drücken Sie die <F1-Taste>.
  1957. Sie bekommen den etwaigen Textnamen angezeigt und
  1958. können ihn mit ENTER bestätigen, bzw. Sie müssen einen
  1959. neuen, max 8 Zeichen langen Textnamen eingeben.
  1960. Nach ENTER, oder wenn Ihre Eingabe 8 Zeichen erreicht
  1961. hat, beginnt das System den Text unter dem neuen Namen
  1962. zu speichern.
  1963.  
  1964.  
  1965.                Kommentare & Druckbefehle
  1966.                =========================
  1967. Wollen Sie in Ihre Texte Kommentare oder Druckbfehle
  1968. einfügen so beginnen Sie diese am Zeilenanfang mit zwei
  1969. Punkten "..". Alle Zeilen die mit zwei Punkten beginnen
  1970. werden nicht ausgedruckt.
  1971. Kommentar ist [..Meier]
  1972. Datum ..Datum 01.01.00
  1973. Druckbefehle sind:
  1974. -"..Ende" = Ende des Ausdruckes
  1975. -".."
  1976.  
  1977.  
  1978.                   Persönliche Anrede
  1979.                   ==================
  1980. Dieser Anredeteil wurde speziell für den privaten
  1981. Bereich eingefügt. (z.B. Vereinsverwaltung).
  1982. Diese Anredeform benutzt Herrn, oder Frau, und den
  1983. Vornamen aus der Adressenverwaltung und schreibt dann
  1984. Lieber Paul,   bzw. Liebe Paula.
  1985.  
  1986.  
  1987.  
  1988.                  Rückantwortschreiben
  1989.                  ====================
  1990. Das Textmodul gestattet es, an jeden Brief ein ein-
  1991. seitiges Rückantwortschreiben anzuhängen.
  1992. (z.B. bei Einladungen).
  1993. Diese Antwortschreiben trägt den Briefkopf des Brief-
  1994. empfängers in einfacher Form.
  1995. Als Empfängeradresse wird die Adressen-Nr. "1"
  1996. automatisch eingeschrieben.    Danach kommt Ihr Text.
  1997.  
  1998. Sie müssen unbedingt, bevor Sie Ihren Brieftext laden,
  1999. diesen Rückantwort-Text abspeichern.
  2000.  
  2001. Der Rückantwort-Text kann max 32 Zeilen haben.
  2002.  
  2003. Beantworten Sie die Frage nach einem Rückantwortschrei-
  2004. ben mit "J" so erscheint am Bildschirm wieder das Text-
  2005. Auswahlmenü, und fordert den Rückantwort-Textnamen.
  2006.  
  2007. Dieser Textteil wird geladen,aber nicht mehr angezeigt.
  2008. Jedem Brief wird nun das oben beschriebene Rückant-
  2009. wortblatt zusätzlich ausgedruckt.
  2010.  
  2011.                    Text formatieren
  2012.                    ================
  2013. Haben Sie Ihren Text eingegeben, bzw. wollen Sie einen
  2014. eingelesenen Text der aktuellen Zeilenlänge anpassen,
  2015. verwenden Sie die Tastenkombination 'Ctrl + F'.
  2016.  
  2017. Zunächst bringen Sie den Cursor in die Zeile ab der Ihr
  2018. Text neu formatiert werden soll und drücken 'Ctrl+F'.
  2019.  
  2020. Der Formatierer löscht zunächst leere Zeilen.
  2021.  
  2022. Die folgenden Textzeilen werden in die aktuelle Zeilen-
  2023. länge, z.B. 50 Zeichen je Zeile, gebracht. Eine Wort-
  2024. trennung findet dabei nicht statt.
  2025.  
  2026. Findet der Formatierer nach der ersten Textzeile eine
  2027. leere Zeile wird die Arbeit beendet.
  2028. Das heißt: wenn Sie nur einen bestimmten Textabschnitt
  2029. neu formatieren wollen, fügen Sie am Abschnittsende mit
  2030. der 'F3-Taste' eine Leerzeile ein, bringen dann den
  2031. Cursor zu der ersten neu zu formatierenden Zeile und
  2032. drücken 'Ctrl + F'.
  2033. Ihr Textabschnitt wird nun bis zur ersten Leerzeile der
  2034. neuen Zeilenlänge angepaßt.
  2035.  
  2036.                       Calculator
  2037.                       ==========
  2038. Der hier beschriebene Calculator übernimmt nach dem
  2039. Aufruf, mit 'Ctrl+C' in den jeweiligen Programmen die
  2040. Funktion eines einfachen Taschenrechners mit den vier
  2041. Grundrechenarten                 [ *,  /, +,  - ].
  2042.  
  2043. Die Funktions-Tasten sind belegt mit:
  2044. -X*X, 1/x, ln, eX, √x, sin, cos, tan, Pi, wobei jeweils
  2045. -die zuletzt eingegebene Zahl verwendet wird.
  2046.  
  2047. Die Besonderheiten jedoch beachtlich:
  2048. -Während Ihr Programm im Hintergrund schlummert
  2049. -erlaubt dieser Rechner das Rechnen in vier
  2050. -Zahlensystemen, Dezimal, Hexal, Binär, und Octal.
  2051. -Es wird das IBM-ASCII-Zeichen gezeigt (1-255).
  2052.  
  2053. -Weiter werden in allen Zahlensystem die Ergebnisse
  2054. -gleich siebenfach konvertiert und angezeigt.
  2055.  
  2056. -Nicht zuletzt soll die Möglichkeit erwähnt werden den
  2057. -Rechner als Drucker zu nutzen um z.B. eine Kassenliste
  2058. -auszudrucken.
  2059.  
  2060. Nach dem Aufruf tritt die Programmarbeit in den Hinter-
  2061. grund und es erscheint eine Taschenrechner-Tafel.
  2062.  
  2063.  
  2064.                  Eingabemöglichkeiten
  2065.                  ====================
  2066. Das untere Tastenfeld nennt die möglichen Funktionen.
  2067.  
  2068. Die F-Tastenbelegung sind nur im Dezimalmodus aktiv.
  2069. -F1  ergibt das Quadrat der zuletzt eingegebenen Zahl.
  2070. -F2  ergibt den Kehrwert der letzten Zahl.
  2071. -F3  bildet den natürlichen Logarithmus der letzten
  2072.      Zahl. (10 : 2.302585)
  2073. -F4  liefert den Antilogarithmus. (1 : 2.718281)
  2074. -F5  ergibt die Wurzel der letzten Zahl.
  2075. -F6  zeigt den Sinuswert der letzten Zahl.
  2076. -F7  zeigt den Cosinuswert der letzten Zahl.
  2077. -F8  zeigt den Tangenswert der letzten Zahl.
  2078. -F9  nennt den Piwert 3.141592.
  2079. -F10 addiert/subtrahiert den Mwst-Satz.
  2080.  
  2081. Daneben sehen Sie den Nummerikblock 0-9 zur Eingabe der
  2082. einzelnen Werte.
  2083.  
  2084. Der Punkt markiert die Dezimalstelle im Dezimalmodus.
  2085.  
  2086. Daneben werden die Tasten A-F gezeigt, für die Eingaben
  2087. der Hexwerte.                     Nur Großbuchstaben
  2088.  
  2089. Im Binärzahlenmodus sind noch die Operaroren AND, OR,
  2090. XOR möglich.
  2091.  
  2092. ESC führt Sie wieder zum aufrufenden Programm zurück.
  2093. und übergibt dem aufrufenden Feld das Rechenergebnis.
  2094.                       Statuszeile
  2095.                       ===========
  2096. Über dem Tastenfeld ist die Statuszeile mit 7
  2097. Möglichkeiten.
  2098. Die Wahl geschieht durch Eingaben des jeweiligen ersten
  2099. Buchstaben.                       Nur Großbuchstaben
  2100.  
  2101. Durch Druck der entsprechenden Taste wird der Modus
  2102. immer eins weiter geschaltet, bzw. ausgeschaltet.
  2103.  
  2104. Unmittelbar darunter wird der eingeschaltete Modus
  2105. angezeigt.
  2106.  
  2107. Das erste Feld von links, (mit "M" bedient) erlaubt die
  2108. Zahlenartenwahl.
  2109. Sie können 4 Zahlensysteme wählen:
  2110. 1. Dezimalzahl: Ist beim Start eingeschaltet.
  2111. 2. Hexmodus: Eingabe 0-F.
  2112. 3. Binärmodus: Die Eingabe geschieht mit den Nr.Tasten
  2113.    0  u. 1.  Zusätzlich können hier noch die Bit für
  2114.    Bit Verknüpfungen  mit den Operatoren AND, OR, XOR
  2115.    ausgeführt werden.
  2116. 4. Oktalmodus: Eingabe 0-7.
  2117. In den Moden 2-4 sind nur Ganzzahl-Rechenoperationen
  2118. möglich.
  2119.  
  2120. 5. Durch die Eingabe eines Datums in der Form
  2121.    TT.MM.JJJJ werden Ihnen die Tagesparameter
  2122.    angezeigt.
  2123. 6. Wenn Sie hier eine Jahreszahl in der Form JJJJ
  2124.    eingeben, wird Ihnen die Feiertagsliste des Jahres
  2125.    ausgegeben. Zugrunde liegt die Feiertagsreglung vom
  2126.    Jahr 1991.
  2127.  
  2128. Das zweite Statusfeld Konvertiert die letzte Zahl, bzw.
  2129. wenn das Ergebnis ungleich Null ist, das Ergebnis.
  2130. Die Möglichkeiten:
  2131.  1. Celsius      :   Fahrenheit.
  2132.  2. Kilogramm    :   Libs
  2133.  3  Gramm        :   Karat
  2134.  4. Kilometer    :   Miles  (engl)
  2135.  5: Zentimeter   :   Inchs
  2136.  6. Liter        :   Gallons
  2137.  7. K/Kalorie    :   K/Joule
  2138.  8. Netto        :   Brutto   (14% Mwst)
  2139.  9. Frequenz     :   Meter
  2140. 10. Zeigt die Tagesdatumsparameter
  2141. Nach dem Einschalten können Sie die Möglichkeiten mit
  2142. den Pfeiltasten durchblättern.
  2143.  
  2144. Das dritte Statusfeld erlaubt das Ausdrucken  von
  2145. Summierungen, nach Art einer Kassenlistenart.
  2146.  
  2147. Dieser Modus ist nur wirksam, wenn zuvor der
  2148. Summierungsmodus eingeschaltet wurde.
  2149.  
  2150. Nach dem Ende des Summierungsmodus wird der Druckmodus
  2151. automatisch zurückgesetzt.
  2152. Natürlich muß ein Drucker angeschlossen und einge-
  2153. schaltet sein.
  2154.  
  2155. Zunächst wird die Firma und das Datum gedruckt, dann
  2156. werden die einzelnen Summanden mit Nr. versehen und
  2157. ausgedruckt.
  2158. Sie geben den Netto-Warenwert ein. Der Mwst-Wert wird
  2159. berechnet und am Listenende gedruckt.
  2160.  
  2161. Druckart:
  2162. Nr.  +/-      Zahl
  2163. Nach drücken der ENTER-Taste wird das Ergebnis
  2164. gedruckt.
  2165.  
  2166. Das vierte Statusfeld, mit "R" bedient, gibt Ihnen die
  2167. Möglichkeit die Dezimalstellen des Ergebnises zu
  2168. wählen.                       (Der Defaultwert ist 2.)
  2169.  
  2170. Das Fünfte Statusfeld schalten den Summierungsmodus
  2171. ein. Hier ist nur plus oder minus als Operator erlaubt.
  2172. Unter dem Statusfeld wird die Summandenzahl und die
  2173. Eingabe angezeigt.
  2174.  
  2175. Das sechste Statusfeld erlaubt das jeweilige Ergebnis
  2176. (bzw die zuletzt eingegebene Zahl) in positiv bzw.
  2177. negativ-Form zuzeigen. Diese Anzeige hat keinen Einfluß
  2178. auf das Rechenergebnis.
  2179.  
  2180. Das siebte und letzte Feld erlaubt Ihnen bei
  2181. eingeschaltetem Binärmodus eine Bit für Bit Ver-
  2182. knüpfung von zwei Binärzahlen.
  2183. Ist hier ein Modus gesetzt so können Sie als Operator
  2184. NUR  "plus = +"  benutzen.
  2185.  
  2186.  
  2187.                      Eingabezeile
  2188.                      ============
  2189. Über Der Statuszeile ist die Eingabezeile.
  2190. Der Cursor befindet sich immer am Zeilenende.
  2191. Sie können so Ihre Eingabe genau verfolgen.
  2192. Die Zeile erfaßt die letzten 70 Eingabezeichen.
  2193.  
  2194. Sie geben Ihre Zahlen und Operatoren ein, nach jedem
  2195. Operator wird das augenblickliche Ergebnis berechnet.
  2196. Das jeweilige Ergebnis erscheint darüber im drei-
  2197. zeiligen Anzeigefeld.
  2198. Geben Sie ENTER oder "=" ein, so wird die Rechenoper-
  2199. ation beendet.
  2200.  
  2201. Die Eingabe ist den jeweilig eingeschalteten Rechen-
  2202. und Zahlenmoden entsprechend vorselectiert.
  2203.  
  2204.                     Das Anzeigefeld
  2205.                     ===============
  2206. Das dreizeilige Anzeigefeld ist am oberen Bildschirm-
  2207. teil angeordnet, und zeigt in der dritten Zeile ganz
  2208. rechts, in allen Zahlenmoden, das aktuelle Rechener-
  2209. gebnis.
  2210. In den Zahlenmoden Hex, Bin, Okt wird außerdem am
  2211. linken Rand der äquivalente Wert der anderen Zahlen-
  2212. systeme des Rechenergebnises angezeigt.
  2213.  
  2214. Außerhalb des Anzeigefeldes werden ständig angezeigt:
  2215. 1. In der rechten unteren Bildschirmzeile im Dezi-
  2216.    malmodus der Hexwert der letzten Eingabezahl.
  2217.    In den anderen Zahlenmoden die Integer-Dezimalzahl.
  2218. 2. In der Bildschirmmitte der unteren Zeile erscheint
  2219.    der IBM-ASCII-Wert der letzten Eingabezahl.
  2220.    Natürlich nur, wenn diese Zahl einen Wert zwischen
  2221.    1 und 255 hat.
  2222.                   Langzeit-Abrechnung
  2223.                   ===================
  2224. Für die Abrechnungsart zwei:
  2225.    Ist mtl. Miete plus Nebenkostenpauschale mit
  2226.    jährlicher Abrechnung einzelner Verbraucher.
  2227. ist ein langzeit Abrechnungs-Modul vorhanden. Das Modul
  2228. übernimmt auch die Endabrechnung bei Mieterwechsel mit
  2229. der Abrechnungs-Art 2.
  2230.  
  2231. Normalerweise wird dem Mieter nach Beendigung des
  2232. Mietverhältnis und vor der Erfassung der neuen Mieter-
  2233. daten die Endabrechnung ausgedruckt.
  2234.  
  2235.                 Automatische Abrechnung
  2236.                 =======================
  2237. Nach dem Aufruf im Programm-Selektor erscheint eine
  2238. kleine Maske und fragt nach dem Abrechnungszeitraum
  2239. Datum VON-BIS.
  2240. Außerdem können Sie noch eine Wohnungs-Nr. und/oder
  2241. eine Mieter-Adr.Nr. eingeben.
  2242. Zur automatischen Abrechnung aller Wohnungen des Objekt
  2243. mit der Abrechnungsart 'zwei', geben Sie nur den
  2244. Abrechnungszeitraum ein.
  2245. Wollen Sie nur einzelne Wohnungen abrechnen müssen Sie
  2246. noch die jeweilge Wohnungs-Nr. eingeben.
  2247.  
  2248. Eine Adressen-Nr. geben Sie nur dann ein wenn der
  2249. betreffende Mieter ausgezogen und ein Nachmieter erfaßt
  2250. ist. Hier müssen Sie beachten, daß diese Abrechnungs-
  2251. daten nicht in die Wohnungsdatei eingetragen werden,
  2252. die Daten also bei der Wohnungsbilanz fehlen, jedoch in
  2253. der Hausbilanz erfaßt sind. Weiter können Zählerdaten
  2254. nicht berücksichtigt werden.
  2255.  
  2256.  Beschrieben wird die automatisch Abrechnung. Das
  2257. gesagte gilt sinngemäß für die anderen Möglichkeiten.
  2258. Nach der Zeiteingabe drücken Sie ENTER,  danach sucht
  2259. das Programm in der Wohnungsdatei die erste Wohnung
  2260. mit der Abrechnungsart 'zwei' und zeigt die Zähler-
  2261. stände in der Abrechnungs-Maske wie wir sie von der
  2262. monatlichen Abrechnung kennen.
  2263. Es werden nur die Daten des letzten Mieters berück-
  2264. sichtigt. Dabei wird die Abrechnungszeit eventuell
  2265. berichtigt.
  2266. Sie geben Ihre ermittelten Verbraucher-Beträge für den
  2267. Abrechnungszeitraum in die einzelne Felder ein.
  2268.  
  2269. Die F10-Taste zeigt Ihnen die geforderten Voraus-
  2270. zahlung des jeweiligen Feldes.
  2271. In den Zähler-Grundgebührenfelder zeigt die F10-Taste,
  2272. die vom Programm gespeicherten jährlichen Sätze und
  2273. überträgt sie dann ins Grundgebührenfeld.
  2274. Sie können diese Vorgaben noch ändern.
  2275. Ist der Abrechnungszeitraum nicht 1Jahr, wird der
  2276. Zeitanteil berechnet.
  2277. NUR eingeben, wenn der Zähler bei der Abrechnung
  2278. berücksichtigt werden soll.
  2279. Die jeweiligen Zählerergebnisse haben Vorrang vor den
  2280. Pauschalfeldern. Z.B. der Mieter zahlt eine mtl.Wasser-
  2281. pauschale. Mit der Heizungsabrechnung lesen Sie den
  2282. Wasserzähler dieser Wohnung ab und geben die Jahres-
  2283. grundgebühr und den Zählerendstand in den Wasserzähler-
  2284. feldern ein.
  2285. Das Programm legt diesen Verbrauchswert zugrunde. Ein
  2286. Eintrag im Wasserpauschalfeld bleibt unberücksichtigt.
  2287.  
  2288. Achtung: Für Zählerkosten bzw. Zählergrundgebühr geben
  2289.          Sie den Jahreswert ein. Das Programm errechnet
  2290.          den Zeitwert automatisch.
  2291.  
  2292.  
  2293. Haben Sie alle Abrechnungsbeträge eingegeben, bringen
  2294. Sie die Lichtmarke zum Feld 'Drucken' und drücken
  2295. ENTER.
  2296. Das Programm summiert nun die geleisteten Zahlungen des
  2297. Mieters (zuvor alle Zahlungseingänge buchen), errechnet
  2298. die neuen mtl.Vorauszahlungen und zeigt das Ergebnis
  2299. zur Kontrolle an.
  2300.  
  2301. Sie können Fehler berichtigen bevor dem Mieter eine
  2302. Erstattung/Rechnung ausgedruckt wird.
  2303. Nach dem erfolgreichen Druck speichern Sie das Ergebnis
  2304. ab.
  2305.  
  2306. Die Vorauszahlungsdaten werden künftig bei der mtl.-
  2307. Rechnungslegung berücksichtigt.
  2308.  
  2309. Nach dem Speichern der Daten wird die nächste
  2310. Wohnungs-Nr. mit dem gleichen Abrechnungs-Modus
  2311. abgerechnet.
  2312.  
  2313. Sie können verschiedene Verbraucher zu unterschied-
  2314. lichen Zeiten abrechnen (z.B. Jan:Jan Wasser, Okt:Mai
  2315. Heizung).
  2316.  
  2317.  
  2318.  
  2319.               Erst-Rechnung bei Neumieter
  2320.               ===========================
  2321. Bezieht ein Mieter eine leere Wohnung so zahlt er in
  2322. der Regel nur Miete (eventuell Kaution) für den
  2323. kommenden Monat, jedoch keine Nebenkosten für den
  2324. zurückliegenden Monat, die hat der Vormieter gezahlt.
  2325.  
  2326. Um die Programmtechnischen Voraussetzungen, für diese
  2327. Rechnungsart zu schaffen bringen Sie im unteren
  2328. Wechselfeld der Rechnungslegungs-Maske mit den Tasten
  2329. (ALT+V/Z) 'Erstrechnung' zur Anzeige.
  2330. Dadurch werden die Rechnungszeiten geändert und die
  2331. NK-Felder gesperrt.
  2332.  
  2333. Geben Sie nun die neuen Mieterdaten, Kaution Über-
  2334. weisungsbetrag Forderungen, Erstattungen, Miete,
  2335. Reparatur-, sonstige Kosten ein.
  2336.  
  2337. Weiter verfahren Sie wie bei einer Monatsrechnung, Sie
  2338. drucken die Rechnung und speichern die Daten ab.
  2339.  
  2340. Das Programm fährt in gewohnter Weise fort.
  2341.  
  2342.                 Wohnungen suchen/listen
  2343.                 =======================
  2344. Haben Sie im Hauptmenü "Haus und Wohnungserfassung"
  2345. gewählt, können Sie sich hier eine Wohnungsliste zeigen
  2346. oder ausdrucken lassen.
  2347. Es erscheint die Wohnungsparameter-Maske. Drücken Sie
  2348. ohne Eingabe 'ENTER' werden die 14 wichtigsten
  2349. Wohnungsdaten aller Wohnungen ausgegeben.
  2350.  
  2351. Wollen Sie z.B. nur 4 Zimmerwohnungen gezeigt haben,
  2352. geben Sie im Zimmerzahlfeld eine '4' ein und dann ENTER
  2353. Es werden alle 4Zimmerwohnungen gelistet.
  2354.  
  2355. Oder Sie geben im Wohnungsstatusfeld eine '1' ein,
  2356. damit alle freien Wohnungen gelistet werden.
  2357.  
  2358. So können Sie sich eine Wohnungsliste nach ver-
  2359. schiedenen Kriterien zeigen lassen.
  2360.  
  2361.  
  2362.                    Adressen-Kennzahl
  2363.                    =================
  2364. Die Adressenkennzahl ist codiert und trägt folgende
  2365. Adressen-Parameter:
  2366.     1-3 = Wohnungsnummer
  2367.     4-5 = Erwachsennenzahl
  2368.     6-7 = Kinderzahl
  2369.     8   = Familienstatus
  2370.     9   = Beruf
  2371.     10  = Sozialstatus
  2372.     11  = Zahlungsmoral
  2373.     12  = Bankeinzug (Ja/Nein)
  2374. Damit Sie sich die einzelnen Positionen und Ihre
  2375. Bedeutung nicht zu merken brauchen sorgt ein Selector
  2376. für einfache und richtige Positionierung Ihrer
  2377. Eingaben.
  2378.  
  2379. Zur Kennzahlcodierung bringen Sie zunächst die
  2380. Lichtmarke in den Adressen- Eingabe-, Änderungs- und
  2381. Suchmasken zu dem Feld 'Kennzahl' und drücken dort die
  2382. 'F10-Taste'.
  2383.  
  2384. In der daraufhin erscheinende Selector-Maske mit
  2385. verdeckter Eingabe, bedienen Sie die ersten drei Felder
  2386. durch die jeweilige Werteingabe.
  2387. Die letzten 5 Feldwerte wählen Sie mit den Tasten
  2388. Pfeil-(AUF/AB).  Der gezeigte Feldwert ist gewählt.
  2389.  
  2390. Den Feldwechsel erreichen Sie mit den Pfeil-Tasten
  2391. (links/rechts), oder mit der ENTER-Taste.
  2392.  
  2393. Die ENTER-Taste im 8ten Feld, oder die 'F1-Taste' läßt
  2394. den Selector verschwinden und das Kennzahlfeld zeigt
  2395. die codierten Selectordaten.
  2396.  
  2397. Von der Kennzahl wird in diesem Programm nur der
  2398. Bankeinzugs-Parameter kritisiert. Gleichwohl können Sie
  2399. bei der Suchmaske die einzelnen Werte selectieren.
  2400.